Kümmersbruck
14.04.2021 - 14:24 Uhr

Corona-Testung ab Sonntag auch in Kümmersbruck möglich

Ab kommenden Sonntag ist die Gemeinde Kümmersbruck einer von zwölf Standorten im Landkreis Amberg-Sulzbach, an denen sich die Bevölkerung einer Corona-Schnelltestung unterziehen lassen können. Möglich ist das im Martin-Schalling-Haus.

Vor dem Kümmersbrucker Testzentrum, dem Martin-Schalling-Haus in der Schillerstraße 3, rollen die Vertreter von BRK und Wasserwacht das Hinweisbanner schon mal probeweise auf. Bild: e
Vor dem Kümmersbrucker Testzentrum, dem Martin-Schalling-Haus in der Schillerstraße 3, rollen die Vertreter von BRK und Wasserwacht das Hinweisbanner schon mal probeweise auf.

Erste Möglichkeit, sich in der Gemeinde auf eine Infektion mit dem Coronavirus hin untersuchen zu lassen, ist am Sonntag,18. April, zwischen 16 und 18 Uhr. Dann wird das Kümmersbrucker Testzentrum, das im Martin-Schalling-Haus direkt neben der evangelischen Kirche und unmittelbar hinter dem Rathaus untergebracht ist, in Betrieb genommen. Die genaue Adresse lautet Schillerstraße 3. Das Testzentrum soll dann jeden Sonntag zu dieser Zeit geöffnet sein.

Diese Einrichtung stellt einen weiteren Schritt dar, um die Infektionsketten aufzudecken und ist wichtig zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Organisiert und vorgenommen werden die Testungen von der Wasserwacht Kümmersbruck-Vilstal, aber unter dem Dach des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK). Darüber informierten Christoph Gebhard und Thomas Graf, als sie gestern zusammen mit dem Kümmersbrucker Bürgermeister Roland Strehl die Einrichtung vorstellten. Die organisatorischen Vorarbeiten sind bereits angelaufen.

Der Bürgermeister sah in dem Corona-Schnelltest-Zentrum in Kümmersbruck eine wichtige und notwendige Maßnahme. Verbunden mit dem Wunsch, dass die zu erwartenden Besucher ihre Fahrzeuge auf dem Parkplatz vor dem Rathaus abstellen und die paar Meter zum ausgeschilderten Testzentrum zu Fuß gehen.

Eine Anmeldung sei nicht erforderlich, sagten Christoph Gebhard und Thomas Graf. "Wer sich testen lassen will, kann kommen, ein reibungsloser Ablauf wird in den zwei Stunden gewährleistet sein", versprachen sie. Wobei man flexibel ist: Falls notwendig, wird auch noch nach 18 Uhr ein Abstrich genommen. Der Test ist kostenlos und erfolgt im Zentrum, das mit vier Personen besetzt sein wird, per Nasenabstrich. Voraussetzung ist das Vorzeigen eines gültigen Ausweisdokuments, für Kinder ist die Begleitung eines Erziehungsberechtigten Pflicht.

Etwa 20 Minuten wird so ein Test samt der Auswertung in Anspruch nehmen, im Anschluss erhält man ein schriftliches Ergebnis. Ist der Test negativ, dann kann man das Papier gleich am Montag für das Einkaufen verwenden. Ein positives Ergebnis bedeutet für den Betroffenen Quarantäne, das Gesundheitsamt wird davon in Kenntnis gesetzt.

Kastl im Landkreis Amberg-Sulzbach14.04.2021
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.