Für die Aktiven waren Vorträge, Schulungen, Vorführungen, ausgestellte Fahrzeuge und Geräte eine Fortbildung. Auch für die Ersthelfergruppen im Landkreis gab es einen Workshop beim Symposium des Kreisfeuerwehrverbands unter Leitung von Kreisbrandrat Fredi Weiß.
Landrat Richard Reisinger freute sich, dass so viele Einsatzkräfte ihren freien Samstag opferten, um sich weiterzubilden. Kümmersbrucks Bürgermeister Roland Strehl blickte auf die beiden Bombenfunde in seiner Gemeinde im vergangenen Sommer zurück und nutzte dies für einen Dank an die Rettungskräfte.
Gefährliche E-Antriebe
Die absolvierten am Samstag ein umfangreiches ganztägiges Programm in Kümmersbruck. Rolf-Dieter Erbe von der Berliner Feuerwehr brachte den Teilnehmern die Gefahren von Elektrofahrzeugen nahe. Er ging auf die Besonderheiten dieses Antriebs ein, zeigte aber auch, dass im Fall der Fälle nicht nur E-Autos gefährlich sind: Auch bei E-Bikes sei das so, wenn auch in anderen Dimensionen.
Wenn ein Feld brennt
Thomas Zawadke von der Hilfsorganisation "@fire" sprach über Vegetations- und Flächenbrände. Die richtige Aufstellung der Fahrzeuge gehöre hier zu den wichtigsten Punkten, betonte er - denn der Wert eines Feuerwehrfahrzeugs übersteige den Schaden an einem Feld weit. Kreisbrandinspektor Hans Sperber zeigte mit einer praktischen Vorführung, dass ein Metallbrand mit einem speziellen Granulat (Glaskügelchen) gelöscht werden kann. Auch Kreisbrandinspektor Anton Brandner aus dem Berchtesgadener Land war zu Gast in Kümmersbruck: Er war der örtliche Einsatzleiter bei der Schneekatastrophe in seiner Heimatregion im vergangenen Jahr und berichtete von seinen Erfahrungen.
Gefährliche Tiere
Stephan Zobel von der Berufsfeuerwehr München sprach über den "Umgang mit gefährlichen Tieren im Feuerwehreinsatz". In Bayern sei das Halten von giftigen Tieren prinzipiell verboten, dennoch gebe es sie hier. Er erläuterte die medizinische Versorgung und den Umgang mit solchen Tieren im Notfall.
Den Abschluss machte Kreisbrandinspektor Christian Nitschke aus dem Landkreis Pfaffenhofen. Er war Einsatzleiter bei einem außergewöhnlichen Vorfall: Am 1. September 2018 explodierte in Vohburg bei Ingolstadt bei Bayernoil eine Raffinerie. Nitschke gab in Kümmersbruck einen detaillierten Einsatzbericht darüber. Bildergalerie im Internet: www.onetz.de/
Kreisfeuerwehrarzt Marc Bigalke bot beim Feuerwehrsymposium in Kümmersbruck erstmals einen Workshop speziell für die Ersthelfergruppen im Landkreis an. "Traumaversorgung bei einem Verkehrsunfall" ist ein Thema, mit dem sich die Ersthelfer immer öfter auseinandersetzen müssen. Bigalke ging auf wichtige Aspekte ein und zeigte auch paar praktische Beispiele. Die Zahl der Ersthelfergruppen im Landkreis wächst. Sie sind auch längst nicht mehr wegzudenken, denn sie treffen in Notfällen meist vor dem Rettungsdienst ein und können dann bereits erste Maßnahmen ergreifen, um Leben zu retten. (egl)
































Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.