Am Samstag, 26. Juli, und Sonntag, 27. Juli 2025, findet im Kultur-Schloss Theuern im Landkreis Amberg-Sulzbach die große „Historische Zeitreise“ statt. Besucher können laut einer Pressemitteilung der Veranstalter in die Geschichte eintauchen und vergangene Epochen mit allen Sinnen erleben. Auf dem Vorplatz des Schloss-Hauptgebäudes und im Innenhof des Kultur-Schlosses in Theuern werden historische Handwerker, Händler und Geschichtsdarsteller für zwei Tage ihr Lager aufschlagen und die Vergangenheit zu neuem Leben erwecken.
Vielfalt der Epochen
Das Spektrum der einzelnen Gruppen reicht von Kelten und Römern bis in die Neuzeit. Römische Legionäre präsentieren ihre Ausrüstung, mittelalterliche Handwerker zeigen die Herstellung von Alltagsgegenständen. Besucher begegnen laut dem Schreiben aus Theuern kultivierten Kelten, fein gekleideten Römerinnen, edlen Rittern und Persönlichkeiten der Barockzeit. Historische Handwerker wie Drechsler und Schmiede geben Einblicke in ihre Künste.
Einmaliges Erlebnis
„Das Besondere an unserer großen historischen Zeitreise ist, dass man im Rahmen einer Veranstaltung ein breites Spektrum an unterschiedlichen Epochen erleben kann“, erklärt Museumsleiter Martin Schreiner. Das Kooperationsprojekt wird vom Kultur-Schloss Theuern gemeinsam mit der Geschichtsdarstellergruppe Hrafninn-Sippe organisiert. Verschiedene Lagergruppen bereichern das Fest mit ihren Programmbeiträgen.
Musik und Marktstände
Neben historischem Handwerkstreiben und Lagerleben können Besucher zu mittelalterlicher Musik im barocken Flair des Theuerner Hammerherrenschlosses schwelgen. Historische Marktstände bieten Waren an, und Besucher können sich mit Speisen und Getränken versorgen. Die Veranstaltung beginnt an beiden Tagen um 11 Uhr. Am Samstag endet sie um 14 Uhr, am Sonntag um 17 Uhr. Der Eintritt kostet 5 Euro für Erwachsene und 3 Euro für Kinder.
Als Lagergruppen nehmen unter anderem die Amberger Stadtwache, die Ritter von der Zarg, der Historische Verein Ebermannsdorf, der Verein der Freunde der Alten Geschichte der Universität Regensburg, der Spundloch Haufen Ingolstadt, die Hrafninn-Sippe, die Wolfskinder und die Mittelalterfreunde Neumarkt teil. Hinzu kommen das Pfalzgräfische Gefolge und die Gruppe Wiridibora ausManching.
Das Programm am Samstag
- 11 Uhr: Beginn
- Ab 11 Uhr: Historisches Handwerk und Lagerleben, musikalische Umrahmung, Kurzvorträge (Bewaffnung, Ahnenforschung und Kalligraphie)
- 12 Uhr: Kanonenvorführung mit Böllern und anschließender Waffenschau
- 13 Uhr: Historische Musik mit den Spielleuten von Ammenberg (Schloss-Innenhof)
- 14 Uhr: Eröffnung der Historischen Zeitreise im Innenhof des Kultur-Schlosses
- 14.30 Uhr: Historische Modenschau (Schloss-Innenhof)
- 15.30 Uhr: Führung durch das Lager (Treffpunkt vor dem äußeren Eingang des Schlosshauptgebäudes)
- 16.30 Uhr: Mittelalterliches Strafrecht (Äußerer Eingang des Schlosshauptgebäudes)
- 17.30 Uhr: Führung „Vom Eisenerz zum Schwert“ (Treffpunkt vor dem äußeren Eingang des Schlosshauptgebäudes)
- 18.30 Uhr: Führung durch das Lager (Treffpunkt vor dem äußeren Eingang des Schlosshauptgebäudes)
- 19 Uhr Historische Musik mit den Spielleuten von Ammenberg und historischem Tanzkurs (Schloss-Innenhof)
- 21.30 Uhr: Feuershow (Fläche vor dem Schlosshauptgebäude)
- 24 Uhr: Ende
Das Programm am Sonntag
- 11 Uhr: Beginn
- der Historischen Zeitreise und des Festbetriebs
Ab 11 Uhr: Historisches Handwerk, musikalische Umrahmung, Wagenburg, Soldatenvorstellung, Waffenschau, Kurzvorträge - 12 Uhr: Kanonenvorführung
- 13 Uhr: Historische Musik
- 14 Uhr: Führung durch das Lager (Treffpunkt vor dem äußeren Eingang des Schlosshauptgebäudes)
- 15 Uhr: Führung „Vom Eisenerz zum Schwert“ (Treffpunkt vor dem äußeren Eingang des Schlosshauptgebäudes)
- 16 Uhr: Kanonenvorführung mit Böllern und anschließender Waffenschau
- 16.30 Uhr: Historische Musik mit Bernd von Ammenberg und historischem Tanzkurs (Schloss-Innenhof)
- 17 Uhr: Ende Historische Zeitreise
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.