"Balkonkraftwerke", kleine Photovotaikanlagen, erfreuen sich gerade großer Beliebtheit. Wie werden solche Mini-Kraftwerke installiert? Was muss beim Netzanschluss beachtet werden usw.? Hierzu bietet der SPD-Ortsverein Haselmühl Kümmersbruck eine Informationsveranstaltung am Mittwoch, 17. Mai, um 19 Uhr im Sportzentrum Kümmersbruck an. Referent ist Karl-Heinz Hofbauer vom Zentrum für erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit (ZEN) in Ensdorf. Alle Interessierten sind eingeladen.
Die Gemeinde Kümmersbruck fördert laut einstimmigem Gemeinderatsbeschluss vom 18. April, der auf einem Antrag der SPD-Fraktion basiert, Balkonkraftwerke mit 150 Euro pro Haushalt. Hierfür wurden 15.000 Euro in den Haushaltsplan 2023 eingestellt. Die Förderung soll rückwirkend ab 1. Januar 2023 erfolgen. Der Antrag auf Förderung kann nach Kauf der Photovoltaik-/(PV-)Anlage formlos an die Gemeinde Kümmersbruck gestellt werden (mit den erforderlichen Nachweisen). Zuschussberechtigt sind Bürger und Vereine in der Gemeinde für die Errichtung einer Anlage im Ort.
Immer mehr Kommunen befassen sich mit dem Thema Balkonkraftwerke. Diese ermöglichen es, selbst Energie für den Eigenverbrauch zu produzieren. Auch Personen, die keine eigenen Flächen besitzen, sollen so die Möglichkeit bekommen, ihren Beitrag zur Energiewende zu leisten. In der Regel handelt es sich bei den Minikraftwerken um zwei am Balkon angebrachte Module mit einer Leistung von insgesamt etwa 600 Watt.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.