Kümmersbruck
31.01.2024 - 14:43 Uhr

Neues Demenz-Projekt startet im März in Kümmersbruck

Menschen mit Demenz wünschen sich, möglichst lange selbstbestimmt in der vertrauten Umgebung leben zu können. Sie möchten „dabei und mittendrin sein“. So heißt das Projekt, das die Gemeinde Kümmersbruck jetzt auf den Weg gebracht hat.

"Dabei und mittendrin" – so lautet der Name eines neuen Projekts, das im März in der Gemeinde Kümmersbruck startet. Was sich dahinter verbirgt, war nun bei der Präsentation im Rathaus zu erfahren. Mit dabei waren die Vertreter verschiedener Institutionen, unter anderem Markus Dollacker (Vorsitzender Naturpark Hirschwald) und Albert Geitner (Bürgermeister Ursensollen). "Das Thema fordert die Gesellschaft heraus, die Kommune kann unterstützen, man braucht dazu professionelle Strukturen", sagte der Kümmersbrucker Bürgermeister Roland Strehl. Professionelle Struktur – die habe zweifelsohne das Seniorenmosaik im Naturpark Hirschwald, dem die Planung und Realisierung übertragen wurde. Die Auftaktveranstaltung findet am Mittwoch, 6. März, von 18 bis 19.30 Uhr im Kümmersbrucker Rathaussaal statt, denn die Förderzusage aus dem Bayerischen Staatsministerium liegt mittlerweile vor: 20.000 Euro stehen zur Verfügung.

Für das Projekt gibt es gute Gründe: Demenz ist im Begriff, zu einer großen sozialen und humanitären Herausforderung für die Kommunen und das Gemeinwesen zu werden, die Betroffenen sollen einbezogen sein, teilhaben am öffentlichen Leben. Und so ist es auch in Kümmersbruck das Ziel, den sozialen Raum so zu gestalten, dass es sich für Menschen mit Demenz und ihren Familien in der Gemeinde gut leben lässt. Dazu sollen, federführend durch Barbara Hernes und Jennifer Nelhiebel, vorhandene Strukturen genutzt und ausgebaut werden. Jedenfalls hat die rege Teilnahme zum Auftakt schon mal Bereitschaft zur Mitarbeit signalisiert.

Auftakt am 6. März

Die geplanten Maßnahmen sind vielschichtig. Sie beginnen mit der Demenzpartnerschulung (6. März). Es folgen Schulungsangebote und Fachvorträge. Zudem gibt es ein Beratungsangebot für pflegende Angehörige. Die Förderung der Teilhabe von Menschen mit Demenz soll durch den Besuch heimischer Kultureinrichtungen erfolgen. Weitere Beispiele sind das Erzähl-Café und Kirchenbesuche, sechs Kurse ("Sport für Geist und Herz"), ein Volkstanzkurs und generationsübergreifende Projekte mit Schülern.

Neue Wege finden und gehen

Und über allem steht das Ziel, zu begleiten und zu unterstützen, öffentlich wirksam zu sensibilisieren. Das alles, um den demenzkranken Menschen das Gefühl zu geben, sie sind „dabei und mittendrin“. Nur gemeinsam könne es gelingen, neue Wege zu finden, damit Menschen mit und ohne Demenz in zugewandten und unterstützenden Gemeinwesen gut miteinander leben können.

Hintergrund:

Auftakt und Anmeldungen

  • Zum Kompaktkurs und Auftakt am 6. März unter dem Motto „ Demenz braucht Dich“ sind ab sofort Anmeldungen möglich.
  • Weitere Informationen gibt es bei Jennifer Nelhiebel (0170/5886351) und unter 09621/708-43 im Rathaus Kümmersbruck.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.