Die Veranstalter rechnen mit mehr als 10.000 Gästen beim Tag der Bundeswehr am Samstag, 17. Juni, in der Kümmersbrucker Schweppermannkaserne: Einen ganzen Tag lang, von 10 bis 17 Uhr, können die Besucher bei Vorführungen, Ausstellungen und Mitmach-Angeboten Einblicke bekommen. "Hautnah und live" heißt die Devise, die das federführende Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr in Bonn und das Amberger Bundeswehrdienstleistungszentrum dazu ausgegeben haben. Kümmersbruck ist einer von zehn Standorten in Deutschland und von fünf in Bayern, die diesen Tag veranstalten. Einer für die ganze Familie soll es werden, mit vielen Vorführungen, aber auch mit Verpflegung, Live-Musik und Kinderprogramm. Und, das verhehlen die Veranstalter nicht, das Programm soll auch die Gelegenheit bieten, die Bundeswehr als Arbeitgeber kennenzulernen.
Dabei warten die Organisatoren mit einigen Besonderheiten auf, die man nicht oft zu sehen bekommt. Dazu gehört die Koch-Nationalmannschaft der Bundeswehr, die sich in ihrer Show-Küche im Freigelände der Schweppermannkaserne bei der Arbeit zusehen lässt und auch Kostproben anbietet. Wer möchte, kann auch einmal selbst einen Lastwagen fahren: Einen Führerschein braucht man dazu nicht, diese Probefahrten finden begleitet von einem Fahrlehrer aus dem Kraftfahrerausbildungszentrum der Schweppermannkaserne auf einer Trainingsfläche statt.
Drittgrößte deutsche Berufsfeuerwehr
Dass die Bundeswehr als drittgrößte Berufsfeuerwehr Deutschlands (nach Berlin und Köln) über 3000 eigene Feuerwehrleute in ihren Reihen hat, weiß sicher auch nicht jeder: Einige dieser Spezialisten stellen sich vor und bringen dazu auch Geräte wie einen Unimog vom Übungsplatz Hammelburg und ein großes Flugfeld-Löschfahrzeug aus Manching mit. Spitzensportler hat die Truppe ebenfalls zu bieten: Die Nordischen Kombinierer Eric Frenzel und Terence Weber sind vormittags in der Kaserne zu Gast, nachmittags kann man Bobfahrer Nico Semmler im Bühnen-Gespräch kennenlernen. Verteidigungsminister Boris Pistorius schaut auch vorbei – allerdings nur auf Großleinwand: Er verbringt den Tag der Bundeswehr in Bückeburg und wird sich von dort per Video-Schalte an den anderen neun Standorten zu Wort melden.
Natürlich dürfen auch die Bundeswehr-Klassiker nicht fehlen: Soldaten zeigen bei Vorführungen das Leben im Feld, wie Instandsetzung funktioniert und wie sie auf der Hindernisbahn trainieren (10.15 bis 10.45, 14.15 bis 14.45 und 16 bis 16.30 Uhr). Die Logistiker geben Einblick in ihre Arbeit in einer Leistungsschau von 11.15 bis 11.45 Uhr und von 15 bis 15.30 Uhr. Eine Fahrzeugschau gibt Einblick in Fuhrpark und Großgerät: Fahrzeuge der in Kümmersbruck stationierten Logistiker, aber auch, aus anderen Standorten, alles vom Hubschrauber bis zum Panzer Leopard 2. Außerdem können die Besucher sehen, wie eine "Stube", also eine Soldatenunterkunft, der neuen Generation aussieht.
Mit dem Bus zur Kaserne
Für Kinder gibt es eigene Mitmachangebote, unter anderem zum Basteln, außerdem bietet das Familienbetreuungszentrum der Schweppermannkaserne eine Kinderbetreuung an. Auch das Kümmersbrucker Facharztzentrum stellt sich vor, zum Beispiel mit einem Mitmach-Parcours, bei dem es ums Gleichgewicht geht. Ungewöhnliche Einblicke bekommen Besucher, die beim Logistikbataillon 472 die "Night Vision" ausprobieren: Sie können mit Nachtsichtgeräten einen dunklen Keller erkunden. Live-Musik vom Reservistenmusikzug Oberpfalz und Verpflegung komplettieren das Programm. Verkaufsstände bieten Erbsensuppe, Dotsch, Pommes, Bratwurst, Steak, Kuchen, Eis, Getränke und Süßwaren.
Der Eintritt in die Kaserne ist frei, die Besucher brauchen aber einen gültigen Personalausweis. Die Bundeswehr bittet darum, keine großen Taschen (größer als DIN A4) und Flüssigkeiten mitzubringen: Es gibt Einlasskontrollen. Hunde (Assistenzhunde ausgenommen) dürfen nicht in die Kaserne. Und auch parken kann man dort am Samstag nicht (außer mit Zweirädern). Als Besucherparkplatz dient der Amberger Dultplatz (Bruno-Hofer-Straße), von dem aus ein kostenloser Bus-Shuttle-Dienst (ab 9.50 Uhr, Zehn-Minuten-Takt) zur Kaserne verkehrt. Außerdem gibt es eine ebenfalls kostenlose Sonderbuslinie (ab 10.25 Uhr, 30-Minuten-Takt) in Amberg mit Zustiegsmöglichkeiten an den Bushaltestellen Maxplatz, Kurfürstenbad und Regensburger Straße, mit der Besucher zur Kaserne kommen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.