Kümmersbruck
05.01.2022 - 14:29 Uhr

Trägerwechsel bei der Kita St. Raphael in Kümmersbruck

Nach langer intensiver Vorarbeit ist es nun offiziell: Am 1. Januar 2022 übergibt die katholische Kirchenstiftung St. Antonius/St. Wolfgang Kümmersbruck die Trägerschaft der örtlichen Kindertagesstätte St. Raphael an den Caritasverband.

Zum 1. Januar wechselte die Kindertagesstätte St. Raphael in Kümmersbruck in die Trägerschaft des Caritasverbands für die Stadt Amberg und den Landkreis Amberg-Sulzbach (von links): Pfarrer Wolfgang Bauer, Bürgermeister Roland Strehl, Caritasvorsitzender Günther Koller, Kita-Leiterin Nadine Rall, Verwaltungsangestellte Christiane Purscke, Kita-Projektleiterin Birgit Singer-Grimm und Alois Schwanzl von der Kirchenverwaltung. Bild:  Domenika Lippert/exb
Zum 1. Januar wechselte die Kindertagesstätte St. Raphael in Kümmersbruck in die Trägerschaft des Caritasverbands für die Stadt Amberg und den Landkreis Amberg-Sulzbach (von links): Pfarrer Wolfgang Bauer, Bürgermeister Roland Strehl, Caritasvorsitzender Günther Koller, Kita-Leiterin Nadine Rall, Verwaltungsangestellte Christiane Purscke, Kita-Projektleiterin Birgit Singer-Grimm und Alois Schwanzl von der Kirchenverwaltung.

Für einen Wechsel der Kümmersbrucker Kita-Trägerschaft von der katholischen Kirchenstiftung zum Caritasverband für die Stadt Amberg und den Landkreis Amberg-Sulzbach gibt es laut einer Pressemitteilung viele gute Gründe: Die Aufgaben und Anforderungen bezüglich Finanzierung und Organisation einer Kindertagesstätte werden demnach immer komplexer – zum Beispiel in Sachen Hygiene, Datenschutz oder dem Fördermittelmanagement. Gleichzeitig müsse die pädagogische Arbeit konzipiert, regelmäßig überprüft und laufend aktualisiert werden. Schnell könne so die Belastungs- und Kapazitätsgrenze erreicht werden.

Aus diesen Gründen hat sich das Bischöfliche Ordinariat Regensburg dazu entschlossen, künftig die Gruppenanzahl bei Kindergärten in kirchlicher Trägerschaft zu begrenzen. Um langfristig keine Versorgungslücken bei den Betreuungsplätzen für junge Familien sowie alleinerziehende Mütter und Väter aus der Gemeinde Kümmersbruck aufkommen zu lassen, sah sich die Gemeinde Kümmersbruck deshalb veranlasst, die Kindertagesstätte am alten Standort neu zu bauen und die Trägerschaft an den regionalen Caritasverband abzugeben. Für Bürgermeister Roland Strehl endet mit diesem Schritt eine ungute Situation: „Die Diözese in Regensburg hat uns mit ihrer Entscheidung, dass sich die Kümmersbrucker Kirchenstiftung vom Kindergarten St. Raphael trennen muss, in eine schwierige Situation gebracht. Mit der Übernahme durch den Caritasverband ist aber mein absoluter Wunschpartner zum Zug gekommen.“ Dies habe auch der Kümmersbrucker Gemeinderat so gesehen, der in seiner Sitzung am 2. März 2021 den Zuschlag einstimmig vergab.

Pfarrer Wolfgang Bauer betont, dass somit für alle Mitarbeitenden die arbeitsvertraglichen Regelungen unverändert blieben. Er äußert sich erfreut, dass alle Mitarbeiter unter der Leitung von Nadine Rall zum Caritasverband gewechselt seien. Der Vorsitzende des Caritasverbands, Günther Koller, versichert, dass sowohl die Belegschaft aber auch die Kinder und deren Eltern „bei uns in guten Händen sind“. Neben dem Caritas-Marienheim-Kindergarten ist der Caritasverband in Amberg auch für die Einrichtungen DigiMINTKids, CampusKids und SieKids verantwortlich. „Mit jetzt fünf Kitas in der Stadt Amberg und nun auch im Landkreis Amberg-Sulzbach können wir gut Synergieeffekte nutzen“, bekräftigte Koller. Und weiter: "Ziel bei der Übernahme der katholischen Kindertagesstätte St. Raphael ist es, Gutes, Bewährtes und Vertrautes zu bewahren und in Pädagogik und Organisation keine Veränderungen vorzunehmen."

Haselmühl bei Kümmersbruck18.05.2021

„Die Diözese in Regensburg hat uns mit ihrer Entscheidung, dass sich die Kümmersbrucker Kirchenstiftung vom Kindergarten St. Raphael trennen muss, in eine schwierige Situation gebracht. Mit der Übernahme durch den Caritasverband ist aber mein absoluter Wunschpartner zum Zug gekommen.“

Roland Strehl, Bürgermeister von Kümmersbruck

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.