Die Gemeindeverwaltung fordert alle Haushalte in Kulmain und Oberbruck auf, ab sofort das Trinkwasser abzukochen. Grund dafür sind coliforme Bakterien, die im Hochbehälter Kulmain und in dessen Ablaufleitungen entdeckt worden sind. Wie Bürgermeister Günter Kopp auf Nachfrage von Oberpfalz-Medien am Donnerstagnachmittag erklärte, seien die Keime bei einer routinemäßigen Wasseruntersuchung an einem der beiden Vortage festgestellt worden.
Das Ergebnis hat das Gesundheitsamt am Landratsamt Tirschenreuth umgehend an die Gemeinde weitergeleitet. In einem Schreiben bittet die Gemeinde, das an die betroffenen Haushalte geht und auf der Homepage der Kommune veröffentlicht wird, das Trinkwasser nicht nur für die Zubereitung von Speisen und dergleichen abzukochen, um "Schadstoffe" zu beseitigen, sondern "auch bei der Körperreinigung entsprechend dieser Anweisung" vorzugehen.
Wie die Bakterien ins Wasser gelangt sind, konnte der Rathauschef auf Nachfrage nicht erklären. Der Hochbehälter sei jedoch schon alt und solle erneuert werden, auch weil dieser über keine Ultrafiltrationsanlage verfüge wie sonst die weiteren Wasserversorgungseinrichtungen im Gemeindegebiet.
Es laufen weitere Untersuchungen, "vielleicht wissen wir morgen mehr", meinte der Rathauschef. "Mal schauen, wie die zweite Probe ausfällt." Die Kommune dankt in dem Schreiben für das Verständnis. Sobald die Untersuchungen abgeschlossen seien und das Trinkwasser wieder bakterienfrei sei, werde über die weiteren Maßnahmen informiert.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.