Über 50 Mitglieder waren zur Jahreshauptversammlung des SV Kulmain ins Sportheim gekommen. Vorsitzender Wolfgang Groß berichtete nach der Totenehrung für Alfons Bayer, Maria und Josef Griener, Albert Gößner, Anni Hönick, Günter Simon, Alfred Stich, Günter Grüner, Hermann Reichenberger sowie Richard Prößl und dem Protokoll von Christoph Dumler vom Jahresgeschehen. Verzeichnete der Verein im Vorjahr 734 Mitglieder, so sind es nach 36 Eintritten und 51 Abgängen aktuell 719. Davon sind 195 Kinder und Jugendliche. 2021 hat das Montagsteam den Outdoor-Fitnesspark gebaut, die Beregnungsanlage auf dem B-Platz ist installiert worden. Die Flutlichtanlage auf dem B-Platz wurde auf LED umgerüstet. Sportliche und gesellschaftliche Aktivitäten mussten wegen Corona entfallen.
Unterstützung durch Steuerberater
Laut Groß hat der Verein 2022 auf Antrag des Steuerberaters 9500 Euro staatliche Überbrückungshilfen erhalten. Ohne dessen Unterstützung seien auch die gesetzlichen Vorgaben für eine vom Finanzamt geforderte Vereinsbilanz nicht mehr zu erfüllen. Dem Vorstand werde zudem ein Teil der Verantwortung abgenommen. Eine Spendenaktion für die Renovierung und Neuausstattung des Mehrzweckraumes hatte großen Erfolg. Die Planungen dazu laufen. Sehr erfolgreich war auch das 95. Gründungsjubiläum Mitte Mai verlaufen.
Bei den Neuwahlen ergab sich folgendes Bild: Vorsitzender Wolfgang Groß, Zweiter Vorsitzender Alexander Sollfrank (bisher Christian König), Dritter Vorsitzender Daniel Deubzer (bisher Michael Pöllath), Geschäftsführender Vorsitzender Mario Kotlar, Kassier Nicolas Pusiak, Schriftführer Michael Pöllath (bisher Christoph Dumler), Ehrenamtsbeauftragte Edith König, Vorsitzender Vergnügungsausschuss Tobias Müller (bisher Alexander Sollfrank), Kassenprüfer Gustav Storm und Hermann Heining; Beisitzer Christian König, Anna-Lena Schmidt, Johanna Serfling, Thomas Reger, Rainer Philbert, Manuel Scherm.
Die Versammlung beschloss eine vom Bayerischen Landessportverband geforderte Anpassung des Mindestbeitrages, um die Förderfähigkeit des Vereins zu erhalten und den gestiegenen Energiekosten Rechnung zu tragen. Künftig zahlen Kinder 28 statt 26, Erwachsene 55 statt 52 und Familien 90 statt 85 Euro im Jahr Mitgliedsbeitrag. Weiter kam der Vorschlag, den Erneuerungsbedarf der in die Jahre gekommenen Bandenwerbung zu prüfen.
Nach zwölf Jahren als Vorsitzender und zwei Jahren Corona- und Energiekrise resümierte Groß: "Der Verein muss dann parat sein, wenn wir wieder Sport machen dürfen und die Leute und vor allem die Kinder und Jugendlichen uns brauchen. In der Gesellschaft wird aktuell zu viel negativ gesehen." Es müsse das Positive beworben werden. Alle Vereinserfolge seien mit Voraussicht, Herz und Verstand hart von den Verantwortlichen und der SV-Gemeinschaft erarbeitet worden. Groß forderte dazu auf, für das Ehrenamt zu werben, anstatt es als Prellbock für gesellschaftliche oder persönliche Defizite zu nutzen. Beste Beispiele für das Ehrenamt und die Nachwuchsförderung seien der Sommercup der Jugendfußballer und das Zeltlager gewesen.
Groß zollte den Sparten für die neuen Sportangebote wie Frauensport 50+, Pilates-Kurs, Kinderturnen, Tennis, Kegeln, Fußball, Wintersport und Judo Respekt. Dem Montagsteam dankte er mit einem Gutschein für die gepflegten Sportanlagen und den Anlagenbau. Anfang September sei der Pächterwechsel mit Silke Veigl perfekt gelungen. Mit seinem Dank an die Gemeinde und Bauhof für die Unterstützung und für die Leistungen aller am Gründungsfest Beteiligten schloss Groß seinen Bericht. Den positiven Kassenbericht von Nicolas Pusiak bestätigte Revisor Gustav Storm. Es folgten die Spartenberichte und Anträge der Mitglieder.
Turnhalle ab 24. Oktober nutzbar
Der SV haben in den vergangenen beiden Jahren viele Hindernisse gemeistert, erklärte Bürgermeister Günter Kopp. Besonders stolz konnte man auf die Verleihung des Gütesiegels des Bayerischen Landessportverbandes als höchste Auszeichnung sein. "Die sportlichen und gesellschaftlichen Angebote des Vereins waren und sind da." Die Gemeinde habe die Förderpauschalen für die Jugendarbeit erhöht, gewähre Übungsleiterpauschalen sowie Investitionszuschüsse und unterstütze mit dem Bauhof. Ab dem 24. Oktober steht die neue, mit 1,7 Millionen Euro sanierte Schulturnhalle für die SV-Sparten wieder zur Verfügung. Belegungszeiten sollten alsbald gemeldet werden. Kopp dankte für die Teilnahme mehrerer Sparten am kommunalen Ferienprogramm, die Ausrichtung des Zeltlagers und die Pflege kommunaler Anlagen.















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.