Traditionell angeführt von der Festleitung, der Trachtenkapelle Waldthurn und vielen hübschen jungen KLJB-Mitgliedern zogen die Teilnehmer samt Erntekrone Richtung Dorfmitte, schwenkten Richtung Waldthurn und kehrten wieder durch das Dorf zum Festplatz zurück. Viele Zuschauer waren am Straßenrand und bejubelten ihre im schnittigen Outfit auftretende Landjugend und gratulierten zum 100. Geburtstag.
Bei herrlichem Sonnenschein waren selbstverständlich Ehrengäste und Schirmherren dabei. Der Frankenriether Ernst Weig chauffierte den Waldthurner Ehrenbürger und ehemaligen Pfarrer Andreas Renner in seinem Oldtimer. Der Ehrenpatenverein die Landjugend Burkhardsrieth war selbstverständlich dabei, wie der „Patler“, der Ländliche Burschenverein aus Floß und Umgebung.
Die Vereine der Marktgemeinde waren auf den Beinen, um der Landjugend ihre Aufwartung zu machen. Mit von der Partie waren Kolpingsfamilie, Dorfgemeinschaft Lennesrieth mit Backofen, die Feuerwehren der Gemeinde, der einzige Schnupftuchclub der Welt, der Schalob, Schützenvereine und die jungen Sänger der Cantikids. Mit einem Lächeln im Gesicht zogen die Fußballer des FSV Waldthurn durch die Straßen, sie hatten vergangenen Sonntag durch einen entscheidenden Sieg den Abstieg aus der Kreisliga verhindert. Auch die starken Seilzieher der Fahrenbergauswahl stellten ihre „stählernen“ Körper zur Schau.
Aber auch viele Vereinsabordnungen aus der Region wie die KLJB aus Freudenberg, Neualbenreuth, Moosbach, Störnstein oder der Burschenverein Flossenbürg waren gekommen. Die weiteste Anreise mit 220 Kilometer hatte der Burschenverein Anzing, der im Festzelt dafür ein 50-Liter Fass Bier erhielt. Mit einer riesigen Abordnung war der Markt Eslarn an die Sonnenseite des Fahrenberg gekommen. Natürlich war auch eine Abordnung der Landvolks – der Erwachsenenorganisation der Landjugend – mit dabei. Das Bierfassgespann mit zwei „Süddeutschen Kaltblut – Pferden“ mit den Namen Nuk und Fritz zog ihren Wagen in aller Ruhe durch das Dorf.
Unter den Klängen der Jugendblaskapelle Roggenstein, der Blaskapelle Waldkirch und der Waldthurner Trachtenkapelle fand schließlich der große Einzug in das Festzelt statt. Festleiter Felix Griesbach rief hierbei die einzelnen Vereine ins Festzelt. Die Fahnenträger zeigten unter dem Jubel der unzähligen Besucher ihr professionelles Fahnenschwenken.
Im Festzelt präsentierte die Waldthurner Trachtenkapelle wieder einmal souverän unter der Leitung von Kornelia Kraus ihr umfangreiches musikalisches Repertoire.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.