Lockenricht bei Neukirchen
02.06.2024 - 13:55 Uhr

Musikantenstammtisch Lockenricht verabschiedet sich in die Sommerpause

Zünftig spielten die Musikanten beim letzten Stammtisch vor der Sommerpause auf. Bild: lei
Zünftig spielten die Musikanten beim letzten Stammtisch vor der Sommerpause auf.

Bevor der Musikantenstammtisch Lockenricht-Röckenricht in die Sommerpause geht, zieht er traditionell noch einmal alle Register. Bereits zum 68. Mal traf er sich in Lockenricht; seit den Anfängen in Röckenricht sogar schon zum 221. Mal. Festgehalten werden diese Abende in einem Bilderalbum, das Margarete Winter aus Königstein akribisch führt. Dafür überreichte ihr Organisator Ben Luber einen Geschenkkorb als kleine Anerkennung. Lubers Dank galt außerdem den Wirtsleuten Christian und Erika Bär für die Übernahme der Spesen der Musikanten sowie allen, die aktiv oder als Zuhörende teilnehmen.

Der ehemalige Organisator Hans Sperber aus Pfeilstein bedankte sich beim Musikantenstammtisch für die Überraschung und das musikalische Ständchen anlässlich seines 90. Geburtstages. Co-Organisator Adolf Himmerer verkündete anschließend den Freitag, 18. Oktober, für den ersten Stammtisch nach der Sommerpause.

Von da an gaben die zwölf Musikanten, die an diesem Abend gekommen waren, mit zünftiger bayerischer Musik den Ton an. Einen gelungenen Einstand feierte Simon Riedl aus Hahnbach, der sein Akkordeon mitgebracht hatte. Er folgte der Einladung von Karin Bleisteiner, die ihn an diesem Instrument ausgebildet hat. Der älteste Musikant hatte den Weg aus Hirschbach nach Lockenricht gefunden. Mit 88 Jahren zählt Willi Hafner an der Trompete zu den festen Größen des Stammtisches. Im Wechsel mit Bairischen, Zwiefachen und Landlern gab Hans Pirner aus Bernricht Mundartgedichte und Geschichten zum Besten. Leo Kurz aus Rosenberg spielte auf seiner Zither alte Schlagern wie "Wo der Mississippi fließt". Zum krönenden Abschluss brachten Karin Bleisteiner, Paul Pesold und Ben Luber die Gäste mit Liedern wie "Das Einsperrhaus" und "Wie war es so schön in den 30er Jahren" zum Lachen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.