Mähring
03.08.2023 - 12:40 Uhr

Heimatkreis Plan-Weseritz feierte dreifaches Jubiläum

Gleich ein drei Geburtstage konnte der Heimatkreis Plan-Weseritz am Wochenende in Mähring feiern: 70 Jahre Wallfahrt mit Heimattreffen, 70 Jahre St.-Anna-Kirche und dazu noch 50 Jahre Aussichtsturm.

Plan und Weseritz sind zwei Städte im Egerland in der Tschechischen Republik. Sie trugen diese Namen bis zur Vertreibung der deutschen Bewohner nach dem Zweiten Weltkrieg. Heute heißen die Orte Planá und Bezdružice. Knapp 150 gebürtige Egerländer aus ganz Deutschland kamen am Wochenende zum Dreifachjubiläum des Heimatkreises Plan-Weseritz nach Mähring. Regina Löffler-Klemsche, Vorsitzende des Heimatkreises seit 2009, verriet: "In den Anfangsjahren kamen bis zu 7000 Leute mit Omnibussen zu den Heimattreffen. Heuer waren rund 150 ehemalige Egerländer hier." Viele dieser Ehemaligen seien mittlerweile verstorben, andere könnten auch die Strapazen einer langen Reise nicht mehr auf sich nehmen.

Dennoch soll das Heimattreffen weiterhin bestehen bleiben, auch als Mahnmal gegen den Krieg. Regine Löffler-Klemsche lebt mit ihrem Mann Bruno im 340 Kilometer entfernten Rutesheim (Baden-Württemberg). Während ihres zehntägigen Aufenthaltes in der Region arbeitete die Vorsitzende auch im Archiv des Heimatkreises, das sich in Tirschenreuth befindet. Dort sortierte sie Akten und Dokumente. Dieses Archiv ist nur dann geöffnet, wenn die beiden Klemsches vor Ort in Tirschenreuth sind. Die Vorsitzende erklärte, dass mittlerweile auch das Interesse an diesem Archiv auf tschechischer Seite gewachsen sei.

200 Mitglieder

Ihr Mann Bruno war die meiste Zeit zu Instandsetzungsarbeiten an der St-Anna-Kirche, wo er von Wolfgang Müller unterstützt wurde. Bruno Klemsche sagte, dass die St.-Anna-Kirche mittlerweile videogesichert ist. Die Anlage baute Wolfgang Müller ein. Aktuell, so die Vorsitzende, hat der Heimatkreis noch rund 200 Mitglieder und 860 Bezieher der Heimatzeitung, die zum Teil aus dem Ausland, auch aus Übersee kommen.

Das zweitägige Fest wurde am Samstag mit einer Fußwallfahrt in die St.-Anna-Kirche in Plan eröffnet, dort fand ein Wallfahrtsgottesdienst statt, der von der Katholischen Pfarrei Tirschenreuth organisiert wurde. Am Nachmittag stand die Mitgliederversammlung des Heimatkreises im Blickpunkt, die im Schützenheim in Mähring stattfand. Dabei wurden langjährige Mitglieder geehrt. Mit einem Unterhaltungsabend im Festzelt, die Blasmusik Großkonreuth spielte auf, endete der Samstag.

Festgottesdienst und Frühschoppen

Der Tag darauf wurde mit einem Kirchenzug eröffnet, ehe in der Pfarrkirche St. Katharina der Festgottesdienst stattfand. Normalerweise wäre der Festgottesdienst im Freien vor der St.-Anna-Kapelle am Pfaffenbühl gewesen, doch wegen des schlechten Wetters wichen die Besucher aus. Hauptzelebrant des Gottesdienstes war der ehemalige Domkapitular der Diözese Limburg, Helmut Wanka, der 1946 in Plan geboren wurde. Die weiteren Mitkonzelebranten waren Monsignore Karl Wuchterl, Pfarrer Ernst Gicklhorn und Pfarrer Armin Maierhofer.

Nach dem Gottesdienst lud der Heimatkreis zum Frühschoppen mit der Blaskapelle Großkonreuth ins Festzelt ein. In einem Nebenzelt im Festzelt wurde mittels einer Powerpoint-Vorführung auf 70 Jahre Heimattreffen eingegangen. Dabei wurden viele alte, für manche auch unvergessene Bilder präsentiert.

Zudem zeigten die gebürtige Hamburgerin Frederike und ihr Mann Petr Sefcik aus Vyskov, das liegt drei Kilometer von Plan weg, in einer kleinen Ausstellung im Festzelt Bilder ihrer restaurierten Feldkreuze und eine restaurierte Kapelle. Frederike Sefcik berichtet, dass sie diese Kreuze, die in den umliegenden Gärten achtlos herumlagen, gefunden und in ihrer Freizeit auf ehrenamtlicher Basis wieder restauriert und dann wieder in der freien Natur aufgestellt haben.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.