Mit einer Gruppenausstellung rückt das Badehaus Maiersreuth wieder in die Öffentlichkeit. Unter dem Titel "Waidblick" präsentieren Künstlerinnen und Künstler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz Kunstinstallationen an Hochsitzen am Waldrand und rund um das Badehaus.
Wer sich alles anschauen möchte, sollte seine Wanderschuhe einpacken. Nach der Eröffnung am Samstag, 25. September, um 11 Uhr wird um 13 Uhr zu einer geführten Wanderung mit Waldgesundheitstrainer Michael Rückl von Bad Neualbenreuth zu den Kunsthochsitzen eingeladen. Um 20 Uhr holt die Band "Her Tree" den Wald ins Badehaus unter dem Motto "Wood meets voice".
Ansitze, Jägersitze, Hochsitze oder Kanzeln fügten sich in das Landschaftsbild der nördlichen Oberpfalz ein, teilt der Verein zu den Hintergründen des Projekts mit. Künstlerische Aufgabe sei es, das Zusammenspiel von Jäger und Sammler, Natur und Tier, Wind und Wetter, Rehbock, Wildschwein und Hase umzusetzen und zu interpretieren.
Wie fügt sich alles zusammen, welche Assoziationen werden freigesetzt? "Das Projekt strebt eine enge Verschränkung von Kunst, Landschaft, Fauna, Kulinarik, Bevölkerung und Künstlern sowie Künstlerinnen an", heißt es im Pressetext zur Veranstaltung. Man wolle altbekannte Seh-Gewohnheiten neu interpretieren und transformieren.
Die Kunstinstallationen an den Hochsitzen werden von Christian Eisenberger aus Österreich, Miriam Ferstl aus Oberviechtach, Fabio Luks aus der Schweiz sowie Andrea Ziegler aus Hamburg durchgeführt. Am Eröffnungstag wird um 20 Uhr "Her Tree" im Badehaus performen. Dahinter steckt eine Künstlerin. Unter dem Titel "Wood meets voice" verarbeitet Alexandra Cumfe Geräusche und Sounds aus der Natur zu elektronischer Musik. Manchmal zeichnet sie schlicht das Rascheln, Rauschen und Brummen im Wald auf, bisweilen nutzt sie Bäume und Büschel als Instrument. Die Klänge werden verfremdet, poetische Liedtexte und Beats fließen ein.
Das Kunstprojekt wird von Gaststätten aus dem Gemeindebereich Bad Neualbenreuth sowie der örtlichen Jägerschaft unterstützt, teilen die Veranstalter mit. In einigen Gastwirtschaften können kulinarische Spezialitäten zum Thema ausprobiert werden. Ein Wanderplan zu den Hochsitzen liegt unter anderem in der Gästeinfo in Bad Neualbenreuth, im Adamhof und im Hotel Altmugler Sonne aus. Parallel zur Outdoor-Ausstellung in Maiersreuth wird eine Hochsitzinstallation im Schaufenster Waldsassen und im Schaufenster in der Apotheke im Vesten Haus in Weiden gezeigt.
Eins ist den Veranstaltern wichtig: Die Hochsitze dürfen nicht betreten werden. Der Kunstgenuss geschieht auf eigene Gefahr und sollte auf alle Fälle im Einklang mit Flora und Fauna stattfinden. Der geführte Streifzug durch Wald und Flur am 25. September dauert mit Rast drei Stunden. Am 10. Oktober um 14 Uhr findet eine zweite Wanderung statt. Anmeldungen dafür sind über die E-Mail info[at]badehaus-maiersreuth[dot]de oder in der Gästeinfo Bad Neualbenreuth möglich.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.