01.02.2019 - 14:28 Uhr

Make-up für das Dorf

Der Bürgermeister hat wirklich Grund für ein dickes Lob: Mit viel Eigeninitiative sorgt der Gartenbauverein für ein attraktives Ortsbild.

Bürgermeister Josef Deichl (Zweiter von links), Vorsitzender Helmut Schönberger (rechts) und der stellvertretende Kreisvorsitzende Hans-Dieter Betz (Zweiter von rechts) zeichnen langjährige Mitglieder aus. Bild: di
Bürgermeister Josef Deichl (Zweiter von links), Vorsitzender Helmut Schönberger (rechts) und der stellvertretende Kreisvorsitzende Hans-Dieter Betz (Zweiter von rechts) zeichnen langjährige Mitglieder aus.

Vorsitzender Helmut Schönberger berichtete bei der Jahreshauptversammlung im Vereinslokal "Zum Anderl" von Arbeitseinsätzen und Baumschneidekursen. Er rief Vorträge, Maiandacht und Maibaumaufstellen, den Vereinsausflug und die Waldweihnacht in Erinnerung, die trotz Regen zahlreiche Besucher angelockt hatte.

Die Teilnahme an der Kinderaktion des Landesverbandes "Streuobst-Vielfalt-Beiß rein" brachte dem Verein einen beachtlichen dritten Platz. Die Preisverleihung werde im Frühjahr vom Kreisverband vorgenommen, ließ Schönberger verlauten.

Er sprach den vielen Helfern, die sich für die Pflege einzelner Stellen und Ecken im Dorf engagieren, einen besonderen Dank aus. Dies galt auch für die Betreiber der Mostanlage, über die heuer eine wahre Flut von Obst "geschwemmt" wurde. Über 60 000 Liter Saft wurden in 28 Tagen abgefüllt.

Der Ausblick auf das kommende Vereinsjahr war genau so vielseitig wie der Rückblick. Eine Heizölbestellung wird im Frühjahr angeboten. Am 30. März gibt es bei der Frühlingsversammlung einen Vortrag und im Kindergarten steht die Verlegung der Nasch-Ecke mit den Kindern an. Der Kauf eines neuen Häckslers ist in der Planung und die Renovierung des alten Mosthauses neigt sich langsam dem Ende zu.

Es wurde auch schon öfter mal über eine Beitragserhöhung nachgedacht, so der Vorsitzende. Doch aufgrund der guten Einnahmen aus dem Mostbetrieb bleibt es bei einem Jahresbeitrag von acht beziehungsweise fünf Euro für den Partner.

Das Jahresthema lautet heuer: "Artenvielfalt und blühende Landschaften". Man möchte dem Insektensterben entgegenwirken. Termin für die "offene Gartentür" des Kreisgartenamtes ist der 30. Juni.

Blumen und Ehrennadeln:

Die Ehrennadel mit Kranz erhielt Brigitte Brandl für 50 Jahre Mitgliedschaft. Ehrennadel in Gold für 40 Jahre Treue: Josef Brunner, Brigitte Neidl, Silvia Neidl, Resi Schmid, Monika Richthammer und Hedwig Ries. Ehrennadel in Silber für 25 Jahre: Werner Niedermeier, Erwin Neidl, Evi Neidl, Alois Lang, Daniel Heimerl, Marianne Langer, Lydia Loderer, Erich Bücherl. Die Geehrten erhielten zusätzlich eine Urkunde mit Blume.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.