Er war der Wille der Bevölkerung, dass die Verkehrsinselmitte mit insektenfreundlichen Pflanzen gestaltet wird. Jetzt findet man dort niedrig bleibende Strauchrosen mit Wildrosencharakter im unteren Abschnitt und im oberen Abschnitt Schmetterlingssträucher.
Angesät wurde eine mehrjährige Blumenmischung „Trockener Saum“, die insektenfreundlich ist. So will man das ganze Jahr einen üppigen Blütenflor erreichen. Es gibt dort Färberkamille, Heilziest, Karthäusernelke, Natternkopf-Johanniskraut, Wiesenmargerite, Moschusmalve, Nachtkerze, Wilden Oregano, Purpurfetthenne, Odermenning, Färberginster, Frauenflachs, Eisenkraut, Muskatellersalbei und vieles mehr. Es kamen jetzt aber Klagen aus der Bevölkerung, dass der Kreisverkehr nicht sonderlich schön aussieht.
Aber Bürgermeister Kammerer und die Fachfrau vom Landratsamt meinten bei der Besichtigung der Verkehrsinsel, die Bürger bräuchten etwas Geduld. Viele Pflanzen würden sich erst im zweiten Jahr in voller Pracht zeigen. Schon jetzt blühen in der einjährigen Blumenmischung Klatschmohn, Kornblume und Konrade. Bauhofmitarbeiter haben etwas Unkraut entfernt, damit die Blumen, die jetzt schon blühen, besser zur Geltung kommen. "Nach dem ersten Schröpfschnitt könne die Bepflanzung noch durch Stauden ergänzt werden", meinte Thimm-Böhringer Aufgrund der Böschungslage seien auch einige Pflanzen etwas zögerlich aufgegangen. Der Weiße Gänsefuß sorge aber langfristig für eine stabile Hangbefestigung. Und mehrjährige Blumenwiesenansaaten entwickelten das optimale Gesamtbild erst im zweiten Jahr.















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.