Kastl im Landkreis Amberg-Sulzbach
Update 22.01.2019 - 16:31 Uhr

256.000 Euro für Straße zwischen Pattershofen und Schlögelsmühle

Mit etwa 250.000 Euro bezuschusst das Amt für Ländliche Entwicklung den Ausbau der Verbindungsstraße zwischen Pattershofen und Schlögelsmühle. Danach soll die schmale Straße unter anderem für Radfahrer und Wanderer weniger gefährlich sein.

In keinem guten Zustand ist die Verbindungsstraße zwischen dem Wasserwerk Schlögelsmühle und Pattershofen: Jetzt bezuschusst das Amt für Ländliche Entwicklung den Ausbau. Bild: exb
In keinem guten Zustand ist die Verbindungsstraße zwischen dem Wasserwerk Schlögelsmühle und Pattershofen: Jetzt bezuschusst das Amt für Ländliche Entwicklung den Ausbau.

Das Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz hat das Wegebauprojekt Pattershofen-Schlögelsmühle eingeleitet und für die Verbesserung der Infrastruktur 256.000 Euro Fördermittel freigegeben. Das teilt die Behörde in einer Pressemeldung mit. Die Gesamtkosten seien demnach mit 341.000 Euro veranschlagt.

Die Umsetzung des Wegebauprojekts entspricht den Zielen des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts der NM-ARGE 10 beziehungsweise des Regionalen Entwicklungskonzeptes der LAG Regionalentwicklung Amberg-Sulzbach. Die Marktgemeinden Lauterhofen und Kastl wollen im Zuge des Projekts, die Gemeindeverbindungsstraße zwischen Brunn und Pattershofen beim Wasserwerk Schlögelsmühle und dem westlichen Ortseingang Pattershofen ausbauen.

Der Weg ist außerdem ein Bestandteil der überregionalen Radwege Schweppermann und Lauterachtal. Der asphaltierte Weg befindet sich laut der Behörde aktuell in einem schlechten Zustand. Begegnen sich auf der schmalen Straße zwei Fahrzeuge, vor allem land- und forstwirtschaftliche Nutzfahrzeuge, ist es immer wieder gefährlich für Wanderer und Radfahrer. Daher wird die Fahrbahn im Zuge des Ausbaus entsprechend verbreitert. Gleichzeitig soll die geplante Oberbauverstärkung die Tragfähigkeit und Befahrbarkeit der Straße wesentlich verbessern. Sie habe sich dann den Anforderungen einer modernen Landwirtschaft angepasst, heißt es in dem Schreiben.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.