Kastl im Landkreis Amberg-Sulzbach
16.10.2023 - 09:06 Uhr

Drei Löschgruppen der Kastler Feuerwehr legen das Leistungsprüfung Wasser I ab

Den erfolgreichen Prüflingen der Kastler Feuerwehr gratulieren Bürgermeister Stefan Braun (Zweiter von links) sowie (von rechts) die Kreisbrandmeister Jürgen Ehrensberger, Alexander Graf und Fabian Nemetschek. Bild: jp
Den erfolgreichen Prüflingen der Kastler Feuerwehr gratulieren Bürgermeister Stefan Braun (Zweiter von links) sowie (von rechts) die Kreisbrandmeister Jürgen Ehrensberger, Alexander Graf und Fabian Nemetschek.

Drei Löschgruppen der Feuerwehr Kastl absolvierten, unterteilt in verschiedene Altersgruppen, die Leistungsprüfung Wasser I (Wasserentnahme aus einem Hydranten) ab. Die Kreisbrandmeister Alexander Graf und Jürgen Ehrensberger nahmen den Test ab, bei dem alle Teilnehmer im Zeitlimit blieben. Gefragt war das Verlegen einer Schlauchleitung vom Hydranten zum Löschfahrzeug, die Schlauchverbindung zu den Löschtrupps, verschiedene Knoten an den Sicherungsseilen und die Fahrzeugkunde. Die Feuerwehrleute waren seit September vom Kastler Brandmeister Fabian Nemetschek auf die Prüfung vorbereitet worden. Folgende Leistungsabzeichen wurden erreicht: Gold-Rot: Gernot Meier, Peter Bogner und Thorsten Graf; Gold-Grün: Andreas Niebler; Gold-Blau: Tobias Lang, Michael Schrödl, Richard Lang, Gold: Dominik Heider, Andrea Popp, Tobias Maag, Thomas Geitner und Michael Popp; Bronze: Tobias Sturm, Maximilian Geitner, Thomas Hiller, Maxi Willner, Hanna Niebler und Mathias Nutz. Die beiden Feuerwehrführungskräfte lobten den Einsatz der Löschgruppen und übergaben die Ehrenzeichen. Bürgermeister Stefan Braun gratulierte den Prüflingen zu ihrem Erfolg und dankte für die geopferte Freizeit zugunsten der Sicherheit der Bevölkerung.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.