Kastl im Landkreis Amberg-Sulzbach
27.12.2024 - 10:56 Uhr

Fast alle Rollen für Kastler Klosterfestspiele 2025 sind vergeben

Die einzelnen Rollen für die Kastler Klosterfestspiele sind größtenteils an Schauspiellaien vergeben. Das Stück mit dem Titel „Jenseits der Nacht“, wird Ende Juli/Anfang August 2025 in der Klosterburg aufgeführt.

Kostümbildnerin Stephanie Bäuerle, Regisseur Alessandro Visentin und Bürgermeister Stefan Braun (vorn sitzend, von rechts) erläutern den Laien-Schauspielern im Steinstadel die Rollen für die Kastler Klosterfestspiele und vergeben sie. Bild: jp
Kostümbildnerin Stephanie Bäuerle, Regisseur Alessandro Visentin und Bürgermeister Stefan Braun (vorn sitzend, von rechts) erläutern den Laien-Schauspielern im Steinstadel die Rollen für die Kastler Klosterfestspiele und vergeben sie.

Im Kastler Steinstadel trafen sich interessierte Laien-Schauspieler vom Kindes- bis zum Seniorenalter, die bei den Kastler Klosterfestspielen 2025 mitwirken wollen. Dort stellten sie sich Bürgermeister Stefan Braun, Regisseur Alessandro Visentin und der Kostümbildnerin Stephanie Bäuerle aus Wien vor.

Im Vorfeld hatte der Regisseur mit einigen Mitwirkenden bereits verschiedene Workshops abgehalten – immerhin werden rund 60 Darsteller benötigt. Nun wurden die Rollen auf die über 40 Interessierten verteilt. Auch Sprechproben standen auf dem Programm. Lediglich zwei Männerrollen konnten dabei nicht besetzt werden.

Beim Stück „Jenseits der Nacht“ handelt es sich um einen Krimi aus der Feder des bekannten Fernsehregisseurs Thomas Stammberger. Zum Inhalt hat es die Gründung des Klosters in Kastl um das Jahr 1100 mit all den Irrungen, Wirrungen und politischen Ränkespielen dieser Zeit.

Die Klosterfestspiele sollen vom 24. Juli bis zum 10. August 2025 jeweils von Donnerstag bis Sonntag im historischen Innenhof der Kastler Klosterburg stattfinden. Wie die Kostümbildnerin Stephanie Bäuerle betonte, sind weitere Workshops mit den Beteiligten notwendig. Vorschläge zu den Kostümen, dem Bühnenbild und der Maske sind willkommen, die sollen, soweit praktikabel, berücksichtigt werden. Vor allem werden Näherinnen für die Kostüme und Kleider benötigt.

Bürgermeister Stefan Braun danke allen Mitwirkenden für ihr Engagement und stellte fest: "Ziel der Klosterfestspiele ist es nicht nur, das Publikum zu unterhalten, sondern auch zum Nachdenken über vergangene dunkle Zeiten anzuregen." Profis wie Regisseur, Kostümbildnerin, Ton- und Technikexperten werden laut Braun Hand in Hand mit den Laienschauspielern arbeiten, um ein tolles Theaterstück zu schaffen und damit die Tradition der Laien-Schauspiele, die in den 60er Jahren begann, in der Klosterburg weiterzuführen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.