Kastl im Landkreis Amberg-Sulzbach
01.03.2024 - 14:00 Uhr

Polizeihochschule auf dem Kastler Klosterberg hat jetzt eine Chefin

Der eine geht, die andere kommt. An der Spitze der Bayerischen Polizeihochschule in Kastl wird ein Wechsel vollzogen. Die neue Chefin stammt übrigens ganz aus der Nähe der historischen Klosterburg, in der die Hochschule zu finden ist.

Der bisherige Chef geht, die Stellvertreterin übernimmt: Der Leiter der Bayerischen Polizeihochschule in Kastl, Markus Ixmeier, übernimmt eine neue Aufgabe im Kriminaldienst im Polizeipräsidium in Nürnberg. In einer Feierstunde wurde er jetzt verabschiedet, gleichzeitig wurde die neue Leiterin des Studienorts Kastl, Marion Irlbacher aus Hohenburg, vorgestellt, die bisher die Stellvertreterfunktion bekleidete. Ihr neuer Stellvertreter ist Thomas Scheuring aus Simmelsdorf.

Polizeipräsident Ingbert Hoffmann, der Leiter der Polizeihochschule Bayern, begrüßte im neuen Mehrzwecksaal der Klosterburg zahlreiche Gäste, darunter auch die "Architekten" der "neuen" Klosterburg, Roman Beer und Christian Kopf vom Staatlichen Hochbauamt. Hoffmann, er komme immer wieder gern an den Studienort Kastl, an dem engagierte Dozenten den Polizeischülern das Wissen und vor allem die fachliche und soziale Kompetenz für ihre zukünftigen Führungsaufgaben mitgeben. Er bedankte sich beim scheidenden Leiter Markus Ixmeier für die hervorragende Arbeiten und den Aufbau des Studienorts Kastl und wünschte ihm alles Gute und Erfolg für seine neue Aufgabe im Polizeipräsidium Nürnberg. Ebenso wünschte er der neuen Leiterin Marion Irlbacher eine glückliche Hand an der Spitze des Studienorts Kastl.

Zurück zu den Wurzeln

Er verlasse Kastl mit einem lachenden und einem weinenden Auge, sagte Markus Ixmeier. Mit dem lachenden Auge meinte er die Herausforderung und höherwertige Stelle im Kriminalleitungsdienst im Präsidium Nürnberg. Mit dem weinenden Auge den Studienort Kastl und vor allem die toll sanierte Klosterburg, seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – auch die neue Chefin Marion Irlbacher – und die ausgezeichnete Küche, die er besonders vermissen werde. Nach 15 Jahren Hochschuldienst gehe er jetzt "Back to the Roots" zu seinen Wurzeln als Polizeibeamter. Besonders hob er die ausgezeichnete, freundschaftliche Zusammenarbeit mit Kastls Bürgermeister Stefan Braun hervor. Humorvoll fügte Ixmeier zum Schluss ganz im Stil von Giovanni Trapattoni hinzu: "Ich habe fertig, die Burg ist voll".

Die neue Chefin Marion Irlbacher gab anschließend zu, dass der neue Job schon einer Herausforderung für sie sei. Obwohl sie von Markus Ixmeier sehr gut auf diese Aufgabe vorbereitet worden sei. So komme ja eigentlich aus der Inneren Verwaltung und sei seit 2012 für die Polizeihochschule tätig. Seit Marion Irlbacher in der Projektgruppe Studienort Kastl mitgearbeitet hat, ist aber einiges ganz anders geworden. Die Klosterburg hat sich von einer Sanierungs- und Umbaubaustelle mit allen Höhen und Tiefen in einen attraktiven, modernen Studienort verwandelt. Marion Irlbacher wünschte ihrem ehemaligen Chef Markus Ixmeier alles Gute für seine weitere berufliche Herausforderung und freute sich, dass man Thomas Scheuring ihr als Stellvertreter zur Seite gestellt hat.

Eine "echte" Lauterachtalerin

Den Abschluss machte dann der stellvertretende Landrat und Kastler Bürgermeister Stefan Braun. Er erinnerte an die tollen Feierlichkeiten, die man seit der Eröffnung des Studienorts Kastl miteinander gefeiert hat, sei es der Tag der offenen Tür oder auch die Studienabschlussfeier in der Klosterkirche und der Klosterburg. Auch er wünschte Markus Ixmeier, mit dem er eine freundschaftliche und konstruktive Zusammenarbeit gehabt habe, viel Erfolg in Nürnberg. Nachfolgerin Marion Irlbacher attestierte er Zielstrebigkeit und eine lösungsorientierte Arbeitsweise. Sie kenne als waschechte „Lauterachtalerin“ aus Hohenburg Land und Leute, was ein nicht zu unterschätzender Vorteil sei. Am Ende verabschiedete sich auch das Küchen- und Hausmeisterpersonal der Klosterburg mit einem Abschiedslied und einem Geschenk.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.