Die rege Bautätigkeit in der Stadt gefällt nicht zuletzt Bürgermeister Stefan Grillmeier. "Wenn ich aus meinem Fenster im Rathaus schaue, sehe ich drei Baukräne. Dies zeigt mir, bei uns wird kräftig gebaut. Da geht einem so richtig das Herz auf“, sagte er am Rande der Sitzung. Am Montag genehmigte der Bauausschuss gleich sieben weitere Bauanträge, lehnte aber eine Voranfrage ab.
Ein Bauherr wollte in der Porzellinerstraße ein Einfamilienwohnhaus mit Doppelgarage und eine gewerblich genutzte Halle errichten, um darin Autos zu tunen und Ersatzteile aus Altfahrzeugen zu gewinnen. Bürgermeister Stefan Grillmeier äußerte sich gleich ablehnend dazu: „So etwas kann man in einem Wohngebiet nicht machen, dafür gibt es ein Gewerbegebiet.“
Hinweis aufs Gewerbegebiet
Heribert Hegen (WG Zukunft Stadt Mitterteich) pflichtete ihm bei: „Wohngebiet ist Wohngebiet und Gewerbegebiet ist Gewerbegebiet. Ersatzteilgewinnung aus Altfahrzeugen bedeutet viele alte Autos auf Lager. Wohnhausneubau ja, aber keine Halle“, sagte Hegen. Einstimmig wurde die Bauvoranfrage abgelehnt. Der Bauherr erhält den Hinweis auf das Gewerbegebiet Birkigt.
Genehmigt wurde der Anbau eines Einfamilienwohnhauses im Cheddletonring. Heribert Hegen bat die Stadt, dem Bauherrn seinen Wunsch verwirklichen zu lassen. Der Bürgermeister sah keine Probleme, da die Festsetzungen des Bebauungsplans schon weit gefasst sei. „Heute haben die Bauherren viel mehr Freiheiten als früher“, sagte er.
Carports und Fertiggaragen
In Oberteich soll eine landwirtschaftliche Maschinenhalle abgerissen werden, dazu gab es keine Einwände. An der Tirschenreuther Straße sollen Carports und Fertiggaragen errichtet werden. Für dieses Vorhaben bemängelte Heribert Hegen fehlende Informationen des Bauamtes. Kevin Lang von der Behörde sagte, die Stellungnahme des Bauamtes sei nur verwaltungsintern von Bedeutung. Bürgermeister Stefan Grillmeier machte deutlich, dass letztendlich das Landratsamt die Genehmigungsbehörde sei.
Den Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Doppelfertigteilgarage und Geräteraum plant ein junges Ehepaar, das wieder zurück nach Mitterteich kommen und sich in der Porzellinerstraße niederlassen will. Auch dafür gab es Zustimmung.
Die Errichtung einer Lagerhalle mit Pultdach plant ein ansässiges Unternehmen in der Mühlenstraße. Bereits die Bauvoranfrage war positiv beschieden worden. Die letzte Genehmigung in der Sitzung betraf einen Wohnhausumbau in der Bahnhofstraße. Für die neuen Pultdächer auf dem Haus und dem Anbau gab es Zustimmung.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.