Mitterteich
27.01.2021 - 12:31 Uhr

Besuch im Bauhof Mitterteich: Ausschuss nimmt Fuhrpark unter die Lupe

Wie ist der Fuhrpark des städtischen Bauhofs aufgestellt? Welche Ersatzbeschaffungen wären wann sinnvoll? Wo gibt es sonst noch Investitionsbedarf? Mit diesen Fragen beschäftigte sich jetzt der Bauausschuss der Stadt Mitterteich.

Zehn Jahre alt ist dieses Mehrzweckfahrzeug vom Typ Unitrac, es kommt wegen seiner Wendigkeit sowohl im Winter als auch im Sommer häufig zum Einsatz. Bei der Besichtigung durch den Bauausschuss mit dabei waren unter anderem (von links) CSU-Sprecher Josef Schwägerl, Johannes Schaumberger und Bürgermeister Stefan Grillmeier. Bild: jr
Zehn Jahre alt ist dieses Mehrzweckfahrzeug vom Typ Unitrac, es kommt wegen seiner Wendigkeit sowohl im Winter als auch im Sommer häufig zum Einsatz. Bei der Besichtigung durch den Bauausschuss mit dabei waren unter anderem (von links) CSU-Sprecher Josef Schwägerl, Johannes Schaumberger und Bürgermeister Stefan Grillmeier.

Der Bauausschuss kam am Montag zu seiner ersten Sitzung im neuen Jahr zusammen. Vorab stand allerdings eine Besichtigung auf dem Gelände des städtischen Bauhofs auf dem Programm. Dort informierten sich die Gremiumsmitglieder umfassend über den Fuhrpark und die Ausrüstung. Ziel der Bestandsaufnahme vor Ort war es, zu klären, welche Kosten für den Bauhof in den kommenden Jahren im städtischen Haushalt eingeplant werden müssen.

19 Fahrzeuge

In Reih und Glied aufgestellt präsentierte sich der Fuhrpark, als die Besucher eintrafen. Insgesamt stehen dem 20-köpfigen Bauhof-Team 19 Fahrzeuge zur Verfügung, darunter vier Lastwagen, ein Radlader und zwei kleine Kommunaltraktoren. Bauhofleiter Wolfgang Stark und Werkstattleiter Franz Bauernfeind stellten den Gästen jedes einzelne Fahrzeug vor, wobei sie über Alter, Betriebsstunden und Reparaturanfälligkeit informierten.

Viele Reparaturen direkt vor Ort

Schnell wurde deutlich, dass einige Fahrzeuge schon 15 Jahre und mehr auf dem Buckel haben und in nicht ferner Zukunft ersetzt werden müssen. Der Radlader, Baujahr 2010, hat schon mehr als 7000 Betriebsstunden hinter sich. Vom Alter und vielen Einsatz gezeichnet ist unter anderem ein kleiner Dreirad-Transporter, Baujahr 2007. Von Vorteil sei, dass Franz Bauernfeind vieles in eigener Regie direkt vor Ort reparieren könne. Beste Dienste, wie es hieß, leiste ein zehn Jahre altes Mehrzweck-Fahrzeug vom Typ Unitrac, das wegen seiner Wendigkeit sowohl im Sommer wie auch im Winter häufig im Einsatz sei.

"Unsere Leute brauchen gute Fahrzeuge und Werkzeuge, damit sie effiziente Arbeit leisten können", betonte Bürgermeister Stefan Grillmeier und sprach sich dafür aus, die Ausstattung des Bauhofs weiter zu optimieren. "Wir müssen halt sehen, was haushaltstechnisch möglich ist", gab er zu bedenken. Mit dabei waren deshalb neben den Bauausschussmitgliedern auch Kämmerin Ursula Ockl und Bauamtsleiter Thomas Grillmeier. Bauhofleiter Wolfgang Stark wurde abschließend beauftragt, eine Liste mit notwendigen Ersatzbeschaffungen zu erstellen, die dann mit der Kämmerin und dem Stadtrat besprochen wird.

Parkende Autos ein Problem

Zur Sprache kam beim Rundgang auch das Thema Winterdienst. Beklagt wurde, dass parkende Autos an den Straßenrändern es den Fahrern der Räum- und Streufahrzeuge oft schwer machten, für saubere Verhältnisse zu sorgen

"Ich habe schon viel Lob und Dank für den ausgezeichneten Winterdienst erhalten."

Bürgermeister Stefan Grillmeier zum Einsatz des Bauhof-Teams

Bürgermeister Stefan Grillmeier zeigte sich aber hochzufrieden mit dem Einsatz des Winterdienstes, wie er beim Ortstermin und auch später nochmals in der Sitzung deutlich machte: "Ich habe schon viel Lob und Dank für den ausgezeichneten Winterdienst erhalten", sagte Grillmeier. Vonseiten der Bevölkerung habe er bisher nur wenige Beschwerden gehört.

Zwei Container bewohnt

Nach der Besichtigung auf dem Bauhof-Areal stand noch ein kurzer Besuch auf dem angrenzenden Gelände an, wo sich die Notunterkünfte der Stadt befinden. Die alte Baracke wird nicht mehr genutzt und sei nach Ansicht von Wolfgang Stark wohl auch nicht mehr bewohnbar, da frühere Bewohner nicht ausreichend sorgsam mit der Einrichtung umgegangen seien. Gegenüber stehen mittlerweile vier Wohncontainer, von denen aktuell zwei belegt seien.

Mitterteich22.01.2021
Mitterteich19.01.2021
Bauhofleiter Wolfgang Stark (Mitte) führte den Bauausschuss über das Gelände. Bild: jr
Bauhofleiter Wolfgang Stark (Mitte) führte den Bauausschuss über das Gelände.
Zum Fuhrpark des Bauhofs zählen 19 Fahrzeuge, darunter diese Kleintransporter. Bild: jr
Zum Fuhrpark des Bauhofs zählen 19 Fahrzeuge, darunter diese Kleintransporter.
Im Winterdienst zum Einsatz kommen auch diese zwei Kommunaltraktoren. Bild: jr
Im Winterdienst zum Einsatz kommen auch diese zwei Kommunaltraktoren.
Bauhofleiter Wolfgang Stark in seinem Büro mit Bürgermeister Stefan Grillmeier. Bild: jr
Bauhofleiter Wolfgang Stark in seinem Büro mit Bürgermeister Stefan Grillmeier.
Besichtigt hat der Bauausschuss auch das an den Bauhof angrenzende Gelände mit Notunterkünften. Die alten Baracken (links) werden nicht mehr genutzt, bewohnt sind derzeit zwei der vier neuen Wohncontainer (rechts). Bild: jr
Besichtigt hat der Bauausschuss auch das an den Bauhof angrenzende Gelände mit Notunterkünften. Die alten Baracken (links) werden nicht mehr genutzt, bewohnt sind derzeit zwei der vier neuen Wohncontainer (rechts).
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.