Eigentlich wollte die CSU-Politikerin schon im Juli zur Eröffnung der Sonderausstellung "Die Post vor 100 Jahren und heute" ins Museum nach Mitterteich kommen. Ein Unfall auf der Autobahn verhinderten dies. Bär versprach aber, den Termin nachzuholen. Am Donnerstag war es soweit.
Da die Postausstellung, die dem gebürtige Mitterteicher Reichspostminister Karl Stingl und dem Wandel des Postwesens gewidmet war, schon seit 10. November beendet ist, bauten die Verantwortlichen an anderer Stelle im Gebäude eine kleine Auswahl an Exponaten wieder auf - eigens für die Staatsministerin. In den Mittelpunkt des Termins stellten Marion Papsch vom Museumsteam und Bürgermeister Roland Grillmeier aber das Museum selber. Dazu gab es eine kurze, fachkundige Führung durch Werner Männer, den Vorsitzenden des Arbeitskreises Heimatpflege.
Mit Blick auf die Postausstellung fand Bär schnell den Bezug zu ihrem Fachbereich: "Der Wandel, den die Post in den vergangenen 100 Jahren durchschritten hat, zeigt exemplarisch, warum die Digitalisierung eine echte Revolution ist." Allerdings gelte es, das Analoge, wie beispielsweise das Briefeschreiben, als auch das Digitale, wie E-Mails, zu schätzen. "Jede Form hat ihre Berechtigung und ihre Vor- und Nachteile."
Wie sich alles weiterentwickelt, zeigte sich beim nächsten Termin am Zustellstützpunkt der Deutschen Post DHL im Gewerbegebiet Birkigt. "Wir machen jetzt einen Sprung von der Vergangenheit in die Moderne", begrüßte Niederlassungsleiter Stefan Friedl die Gäste. Um die immer größere Menge an Paketen zu stemmen, war die Post im März in die ehemalige Disko umgezogen. Seit Ende September stellt das Unternehmen zudem an diesem Standort ihre Zustellflotte schrittweise auf Elektrofahrzeuge um. Die zehn Street-Scooter-Modelle sind seither in Mitterteich, Wiesau und Pechbrunn unterwegs. Fuchsmühl soll in Kürze folgen. "Dies ist erst der Anfang unserer grünen Flotte in der nördlichen Oberpfalz. Wir zeigen damit, dass Logistik und Umweltschutz Hand in Hand gehen können", erklärte Friedl die E-Mobilitäts-Offensive seines Unternehmens. Die Elektrotransporter werden über Nacht an Ladesäulen aufgeladen.
Dorothee Bär machte darauf aufmerksam, dass sie selber schon in der Röhn mit einem Street-Scooter einen Tag Pakete ausgefahren hat. "Ich habe großen Respekt vor der Leistung der Postmitarbeiter", so die Staatsministerin. Ihren CSU-Kollegen Roland Grillmeier und Bundestagsabgeordneten Albert Rupprecht empfahl sie, auch eine solche Tour zu machen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.