"Wir sind meines Wissens die einzige Stadt in der Region, die dem Sport mit einem eigenen Empfang die Ehre erweist - auch weil Sport in Mitterteich eine besondere Rolle spielt", sagte Bürgermeister Grillmeier gleich zu Beginn der Zusammenkunft auf der "Alm" in Großbüchlberg. Für Unterhaltung sorgte während des Abends der Auftritt der Gaudiwurm-Gruppe "X-Dream". Sie präsentierte ihren neuen Showtanz zum Thema Piraten.
Bürgermeister Roland Grillmeier zollte jedem einzelnen und jeder Mannschaft seinen Respekt und überbrachte die Glückwünsche der Stadt. "Euer Fleiß und euer Einsatz macht unsere Stadt stolz". Der Bürgermeister erinnerte an die Höhepunkte des vergangenen Jahres. Besondere Erwähnung fanden die Segnung des Kunstrasenplatzes in Steinmühle, die verschiedenen Stadtmeisterschaften, der Gewinn des Mediencups durch den SV Mitterteich, das große Hallenfußballturnier des SV Steinmühle - von Grillmeier als Landkreismeisterschaft tituliert - sowie die beispielgebende Nachwuchsarbeit in den meisten Sportvereinen.
Ausdrücklich dankte Grillmeier dem langjährigen Waldsassener Forstbetriebsleiter Gerhard Schneider, der über viele Jahre hinweg bei Entwicklung und Pflege des Skilanglaufgebiets bei Großbüchlberg mit verantwortlich gewesen sei. Ein weiteres Projekt, der Walderlebnispfad bei Großensterz, befinde sich in der Umsetzungsphase. Gefeiert wird in dieser Saison das 25-jährige Bestehen der Eissporthalle. Auffällig sei der stetige Anstieg der Besucherzahlen. "Wir haben in der Wintersaison fast mehr Besucher in der Eishalle als im Sommer im Freibad", freute sich Grillmeier. Stolz zeigte sich Grillmeier auf den bunten Mix an sportlichen Möglichkeiten in der Stadt. Ein besonderer Dank galt den beiden größten Vereinen der Stadt, dem TuS und dem SV Mitterteich, wobei Letzterer heuer seinen 100. Geburtstag feiert.
Gemeinsamer Erlebnisraum
Sportstadtverbandsvorsitzender Peter Haibach nannte den Sport ein wichtiges Instrument der Gesellschaft. "Unseren örtlichen Sportvereinen gelingt es, Menschen jeden Alters, jeder Herkunft und jedes sozialen Milieus zusammenzuführen. Gerade im Sport entsteht ein gemeinsamer Erlebnisraum für Menschen mit und ohne Behinderung. Durch Sportvereine werden soziale Kontakte geknüpft, Freundschaften geschlossen und Werte vermittelt und gelebt. Für viele Menschen ist der Verein daher ein Stück Lebensqualität und ein Stück Heimat", so Haibach. Dem Stadtverband für Sport gehören aktuell 19 Sportvereine mit rund 4000 Mitgliedern an.
Geehrt wurden mit den Sportlern des Jahres insgesamt 27 Sportler aus 6 Vereinen. "Sie alle haben die Auszeichnung verdient", sagte Haibach. Die für überregionale Erfolge ausgezeichneten Sportler waren mindestens Bezirksmeister geworden oder hatten bei Bayerischen und Deutschen Meisterschaften gute Plätze belegt. Geehrt wurden die Kegler Anna Meier (SKC Gut-Holz Mitterteich) und Markus Haberkorn (SV Mitterteich), die Schützen Stefan Badstieber, Norbert Rahn, Robert Hoyer, Peter Malzer, Ernst Hampel, Peter Nürbauer, Johannes Sperer und Manuel Zeis von der Krieger-, Soldaten- und Reservistenkameradschaft (KSRK) Mitterteich, die Trialfahrer Aaron Schulz und Kathrin Döhla (beide MSC Stiftland), die Schützen Georg Bächer, Wolfgang Friedl, Klaus Weigl und Horst Braunschläger von der Königlich privilegierten Schützengesellschaft Mitterteich sowie die Skilangläufer Konrad Seelk, Helmut Strauß, Christina Schiffmann und Monika Bauernfeind (alle TuS Mitterteich).
"Guter Geist"
Eine Ehrenamtsauszeichnung ging an Winfried Eger (SV Mitterteich), der sich seit 15 Jahren beim SV Mitterteich einbringt, zunächst als Betreuer der Jugend und derzeit als "guter Geist" der beiden Fußballteams. Es vergeht kaum ein Tag, an dem er nicht auf dem Sportgelände des SV anzutreffen sei, wie es heißt.















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.