Mitterteich
02.07.2019 - 11:34 Uhr

So viele Kegler wie noch nie

Eine Rekordbeteiligung mit insgesamt 179 Teilnehmern gab es bei der 33. Stadtmeisterschaft im Kegeln. Bei den Damen setzte sich am Ende die Titelverteidigerin durch, bei den Herren gibt es einen neuen Titelträger.

Irmgard Schnurrer (Dritte von links) und Tobias Kerst (Dritter von rechts) sind die Stadtmeister 2019 im Kegeln. Mit im Bild die Sieger im Paaarlaufwettbewerb der Aktiven, Bürgermeister Roland Grillmeier (Zweiter von rechts) und Sportstadtverbandsvorsitzender Peter Haibach (links). Bild: mhk
Irmgard Schnurrer (Dritte von links) und Tobias Kerst (Dritter von rechts) sind die Stadtmeister 2019 im Kegeln. Mit im Bild die Sieger im Paaarlaufwettbewerb der Aktiven, Bürgermeister Roland Grillmeier (Zweiter von rechts) und Sportstadtverbandsvorsitzender Peter Haibach (links).

Spartenleiter Tobias Kerst vom SV Mitterteich, der den Wettbewerb heuer ausgerichtet hat, hieß die aktiven Kegler und die Hobby-Starter zur Siegerehrung im SV-Keglerheim willkommen. Kerst begann seine Laudatio mit einem Dank an die zahlreichen Sponsoren, ohne die eine Stadtmeisterschaft in der Größenordnung von über 30 Pokalgewinnern so nicht möglich wäre. Zahlreiche Firmen, Banken, Parteien und Privatpersonen haben den Wettbewerb unterstützt. Weiter würdigte Kerst die Vereinsmitglieder für ihren tatkräftigen Einsatz und den Beitrag zur reibungslosen Durchführung.

62 Jugendliche

Nachdem Bürgermeister Roland Grillmeier seine Grußworte gesprochen und eine Spende übergeben hatte, fuhr Sportstadtverbandsvorsitzender Peter Haibach mit einer Bilanz der vergangenen Stadtmeisterschaften fort. Er stellte fest, dass die Teilnehmerzahl kontinuierlich angestiegen sei. So verzeichnete man heuer eine Rekordbeteiligung von 179 Teilnehmern mit insgesamt 236 Starts. Im Anschluss nannte Tobias Kerst weitere Zahlen und fand es besonders erfreulich, dass man in diesem Jahr 62 Jugendliche für den Kegelsport habe begeistern können. Der eine oder andere habe bereits Lust auf mehr bekommen. Ein großer Dank galt hierbei der Mittelschule Mitterteich, die es den Schülern ermöglicht hatte, während der Unterrichtszeit an den Stadtmeisterschaften teilzunehmen.

"Treuester Kegelfan"

Bevor die Verantwortlichen mit der eigentlichen Preisverteilung begannen, bedachte Kerst die teilnehmerstärkste Gruppe mit einem Glaspokal. Hierüber freute sich der Mitterteicher Gaudiwurm, der mit 47 Startern teilgenommen hatte. Eine besondere Ehrung wurde Dagmar Skrobatz zuteil: Sie wurde als "treuster Kegelfan" ausgezeichnet. Skrobatz war während des Wettbewerbs fast täglich anwesend und feuerte ausnahmslos jeden Sportler lautstark an.

Mit dem Zweiten Sportwart Sebastian Meier, Peter Haibach und Bürgermeister Roland Grillmeier nahm Kerst nahm die Preisverteilung vor. Als Sieger der 22 Hobbykegler über 100 Wurf ging mit 433 Kegel Jürgen Kerst (Privatstarter) hervor. Er löste den amtierenden Stadtmeister Harald Süß (ATS Mitterteich) ab, der mit 428 Kegel den Vizetitel gewinnen konnte. Bronze sicherte sich Michael Braun (Schott AG) mit 404 Kegel.

In der Klasse Hobby/Damen gewann wie schon im Vorjahr Isabella Krieglsteiner (Privatstarterin). Sie sicherte sich mit 393 Kegel den Titel. Auf den weiteren Plätzen der 16 Teilnehmerinnen folgten Natalie Wölfl (386) und Ulrike Schmidt (370), die beide für den Gaudiwurm starteten. In der Kategorie Hobby/50 Wurf/gemischte Starter sicherte sich Florian Krieglsteiner (Junge Union) den Titel unter 30 Startern. Bürgermeister Roland Grillmeier (CSU) brachte es mit 182 Kegel auf Rang zwei, gefolgt von Johannes Grillmeier (Susis Wandermeute) mit 181 Kegel.

Stadtmeister in der Klasse Jugend A wurde Janik Hankl mit 183 Kegel vor seinem Vereinskameraden Max Bauernfeind (179) und Alexandra Zintl (163). Sie alle gingen für den Gaudiwurm ins Rennen. In der Klasse Jugendlichen B setzte sich Lena Bertelshofer ("Gut Holz" Mitterteich) durch. Sie gewann im 58 Starter umfassenden Teilnehmerfeld mit 237 Kegel souverän den Titel. Maja Wedlich (Gaudiwurm) landete mit 208 Kegel auf Platz zwei, gefolgt vom besten Akteur der Mittelschule, Matthias Obst (190 Kegel).

Dritter Titelgewinn

Bei den Herren gewann nach 2011 und 2015 erneut Tobias Kerst vom SV Mitterteich mit 475 Kegel den Stadtmeistertitel. Er verwies Uwe Bodenstein (Schott AG) mit 460 Kegel und Thorsten Hawel (KC 1971 Mitterteich) mit 457 Kegel auf die weiteren Plätze. Die Damenkonkurrenz entwickelte sich zu einer spannenden internen Vereinsmeisterschaft von "Gut Holz": Neue Stadtmeisterin wurde Elfriede Schönberger mit 472 Holz, knapp dahinter mit jeweils 471 folgten Ulrike Riedl und Anni Meier. Riedel räumte 21 Kegel mehr ab und sicherte sich daher Rang zwei.

Das neu formierte Pärchen Sebastian Mayer/Julia Bassek (SV/"Glück auf" Waldsassen) konnte auf Anhieb mit 940 Kegel das Paarlaufkegeln gewinnen. Auf Platz zwei folgten Nadine Korzendorfer und Markus Haberkorn (SV Mitterteich) mit 931 Holz. Haberkorn hatte dabei 505 Kegel erzielt. Platz drei sicherten sich Ulrike und Markus Riedl ("Gut Holz") mit 928 Kegel. Zum dritten Mal in Folge sicherten sich Anja Dressel und Harald Süß (ATS) den Titel im Paarlaufkegeln im Hobbybereich. Ungefährdet siegten sie mit 828 Kegel. Isabella und Thomas Krieglsteiner folgten mit 787 Kegel, wobei Ulrike Schmid und Michael Zintl (Gaudiwurm) mit 761 Holz Platz drei belegten.

Die Stadtmeisterschaften 2020 wird der KC 1971 Mitterteich auf der Anlage des SV Mitterteich ausrichten.

Auch die Hobbykegler wussten mit starken Leistungen zu überzeugen. Im Bild die Sieger zusammen mit Zweitem Bürgermeister Stefan Grillmeier (rechts) und Sportstadtverbandsvorsitzendem Peter Haibach (links). Bild: mhk
Auch die Hobbykegler wussten mit starken Leistungen zu überzeugen. Im Bild die Sieger zusammen mit Zweitem Bürgermeister Stefan Grillmeier (rechts) und Sportstadtverbandsvorsitzendem Peter Haibach (links).
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.