Der Stadtverband für Sport hatte jetzt wieder in die Petersklause nach Großbüchlberg eingeladen, um die Sportlerehrungen für das Jahr 2023 vorzunehmen. Sportlerin des Jahres ist die 33-jährige Mountainbikerin Anne Terpstra, Jugendsportler des Jahres ist der 14-jährige Leichtathlet Simon Riedl. Auf die Ehrung einer Mannschaft des Jahres wurde diesmal verzichtet, weil sich hier kein Team durch einen besonderen Erfolg hervorgetan habe, wie es hieß.
Sportlerin des Jahres
Traditionsgemäß entscheidet der Stadtrat in nichtöffentlicher Sitzung über die Kür des Sportlers bzw. der Sportlerin des Jahres, während der Stadtverband alle anderen zu Ehrenden auswählt. Die Laudatio für Anne Terpstra hielt deshalb Bürgermeister Stefan Grillmeier. Allerdings war die Sportlerin des Jahres krankheitsbedingt verhindert, weshalb die Ehrung demnächst im Rathaus nachgeholt werden soll.
Die 33-jährige Niederländerin, die seit einigen Jahren in Pleußen wohnt, ist für das Team „Ghost Factory Racing“ aktiv. Stefan Grillmeier wies darauf hin, dass Terpstra in den vergangenen zwei Jahren Worldcup-Siege in Andorra, den Niederlanden, in Tschechien und Japan errungen habe. Im vergangenen Jahr schaffte sie die Qualifikation für die Olympischen Sommerspiele 2024 in Paris. Terpstra nahm bereits 2020 an den Olympischen Spielen in Tokio teil und erreichte dort im Cross-Country einen fünften Platz.
Jugendsportler des Jahres
Simon Riedl vom ATS Mitterteich wurde im vergangenen Jahr in seiner Altersklasse Oberpfalzmeister im Block-Lauf, über 800 Meter und mit der Mannschaft im Langstaffellauf (3 x 1000 Meter), wie Stadtverbands-Vorsitzender Peter Haibach herausstellte. In der bayerischen Bestenliste steht der 14-Jährige aktuell auf dem 13. Platz, in der Oberpfalz liegt er auf Platz zwei.
Auf Nachfrage von Oberpfalz-Medien zeigte sich Simon Riedl von der Ehrung überrascht. Der Themenreuther betreibt seit seinem sechsten Lebensjahr Sport. Dank zollte er vor allem Trainer Gerhard Becker. „Ich trainiere dreimal wöchentlich“, informierte Riedl, der zudem das Akkordeonspielen als Hobby hat. Auch ist er aktiver Luftgewehrschütze beim Schützenverein Großensees. „Sport macht mir großen Spaß“, so der Gymnasiast.
Ehrenamts-Auszeichnung
Die Ehrenamts-Auszeichnung erhielt heuer Max Kunz von den Wanderfreunden Mitterteich. Seit seinem Eintritt 2012 habe er sich enorme Verdienste erworben, sei es beim Auf- und Abbau an Wandertagen, als Parkplatzanweiser oder Kontrolleur. „Max Kunz ist immer zur Stelle, wenn man ihn braucht“, sagte Peter Haibach. So unterstütze Kunz als Fahrer auch die Seniorengruppe der Wanderfreunde und pflege eine Ruhebank an der Großbüchlberger Straße. „Max Kunz ist ein Allrounder, der überall einsetzbar ist“, so Haibach abschließend. Im Gespräch mit Oberpfalz-Medien erinnerte der gebürtige Waldsassener daran, dass er bis zu seinem 49. Lebensjahr beim ASV Waldsassen aktiv Fußball gespielt habe – als rechter Verteidiger. „Ich erhielt nie einen Platzverweis“, berichtete der heute 75-Jährige.
Überregionale Erfolge
Zahlreiche Sportler wurden wieder für überregionale Erfolge geehrt. Stefan Badstieber, Ernst Hampel, Rainer Hirschfeld, Peter Malzer, Peter Nürbauer, Erich Schraml, Johannes Sperer und Manuel Zeis von der Krieger-, Soldaten- und Reservistenkameradschaft Mitterteich feierten Erfolge im Einzel- und Mannschaftsschießen bei Meisterschaften auf Bezirks-, Landes- und Bundesebene. Für Bayerische Meistertitel im Trial wurden Ben Tretter und Maximilian Schulz vom MSC Stiftland gewürdigt. Für Erfolge in der Leichtathletik wurden Simon Riedl, Fepe Sandmeyer und Franz Summer vom ATS Mitterteich geehrt. Im Kegelsport belegte die Spielgemeinschaft SKC Gut-Holz Mitterteich/SKC Hard Spitzenplätze bei Bayerischen und Deutschen Meisterschaften. Geehrt wurden Anni Meier, Benedikt Ronz, Nadine Müller, Birgit Schampera-Meier, Cornelia Dietz, Daniel Dötterl und Erich Busch. Andreas Stock, Ulf Walther und Georg Bächer von den Mitterteicher Schützen waren erfolgreich auf Bezirks- und Landesebene. Den Bayerischen Meistertitel in der Teamwertung der Schulen holten Lena Gebhardt, Angelina Franke, Lea Zwerenz und Fabienne Franke von der Mittelschule. Flossenschwimmerin Christin Schaller vom Tauchclub „Nautilus“ belegte bei der Weltmeisterschaft zwei vierte Plätze.
„Mit Freude und Stolz blicken wir auf die Leistungen unserer Sportler, die mit ihrem Auftreten zu unseren sportlichen Botschaftern geworden sind“, hatte zuvor Peter Haibach betont. „Ihr seid Aushängeschilder unserer Stadt", so Haibach weiter. Er dankte auch den Vereinen, Trainern und Betreuern für ihre wertvolle Arbeit. Weiter würdigte er das Wirken der Arbeitsgemeinschaft „Schule und Verein“.
Mitterteicher Stadtverband für Sport
- Gegründet vor mehr als 50 Jahren zur Unterstützung der Mitterteicher Sportvereine
- Mitglieder: 18 Vereine mit Sportaktivitäten
- Vorsitzender: seit 2008 Peter Haibach
- Alljährlicher Höhepunkt: Ehrung der Sportler des Jahres und der überregional erfolgreichen Sportler, Vergabe des Ehrenamtspreises
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.