Mitterteich
22.03.2019 - 15:40 Uhr

„Wir stehen für eine aktive Stadtpolitik“

Der Stadtrat verabschiedete am Donnerstag einen Rekordhaushalt. 31,57 Millionen Euro Volumen umfasst das Zahlenwerk. Es enthält riesige Investitionen. Allerdings steigt auch die Verschuldung.

Einen Rekordhaushalt in Höhe von 31,57 Millionen Euro verabschiedete der Stadtrat am Donnerstag. Bürgermeister Grillmeier verwies auf die Investitionen für Schulen und Kindergärten ein. Für die Sanierung der Grundschule sind in diesem Jahr 2,5 Millionen Euro eingeplant. Bild: jr
Einen Rekordhaushalt in Höhe von 31,57 Millionen Euro verabschiedete der Stadtrat am Donnerstag. Bürgermeister Grillmeier verwies auf die Investitionen für Schulen und Kindergärten ein. Für die Sanierung der Grundschule sind in diesem Jahr 2,5 Millionen Euro eingeplant.

"Wir nützen unsere Chancen, wir werden uns hier auch nicht einschränken lassen", sagte Bürgermeister Roland Grillmeier, der bei der Sitzung von einer aktiven Stadtpolitik sprach. Der Verwaltungshaushalt beträgt 16,644 Millionen Euro, der Vermögenshaushalt 14,929 Millionen Euro. Der Stadtrat billigte den von Kämmerin Ursula Ockl erarbeiteten Entwurf einstimmig.

Sibyllenbad: 119 000 Euro

Beim Beschluss herausgenommen wurde für die SPD der Anteil der Stadt Mitterteich am Sibyllenbad. Die Stadt beteiligt sich dort heuer wiederum mit 119 000 Euro am Defizit. Bei der wichtigsten Sitzung des Jahres fehlten gleich sechs Stadtratsmitglieder.

"Mitterteich befindet sich seit fünf Jahren auf dem Weg der Konsolidierung, wir werden diesen Weg weitergehen", sagte der Bürgermeister. Die Einnahmesituation habe sich weiter verbessert und stabilisiert. Über 9 Millionen Euro seien auf der Einnahmen-Seite, der höchste Stand seit Jahren. Mit 14,9 Millionen Euro seien auch die Investitionen auf dem Höchststand der vergangenen Jahre - ein notwendiger Kraftakt, der den Aufwärtsschwung der Stadt und der Region erhalten soll.

"Die Menschen wohnen gerne in Mitterteich. Dies ist eine der besten Auszeichnungen, die eine Stadt erhalten kann", freute sich der Bürgermeister über die Früchte der vergangenen kommunalpolitischen Arbeit. Schul- und Kindergartenausbau wirkten sich positiv aus, so Grillmeier mit dem Hinweis auf die in diesen Bereich investierten 13 Millionen Euro in den vergangenen 15 Jahren. Jetzt kommen noch einmal 1,5 Millionen Euro für den Bau eines weiteren Kindergartens hinzu.

Auch beim Städtebau und bei der Ortsentwicklung gehe es voran, allein heuer werden rund drei Millionen Euro investiert. Die Stadt werde Leerstände erwerben; Spross-Haus und Buchka-Anwesen werden laut Grillmeier saniert, im Postgebäude entstehen im Erdgeschoss neue Praxisräume. Weitere Themen sind die Abstufung der Ortsdurchfahrt, sowie der neu Dorfmittelpunkt in Steinmühle und Dorferneuerung in Pechofen. Grillmeier sprach davon, dass die Vielzahl der Projekte die Verwaltung an die Grenzen ihrer Belastbarkeit bringt. "Aber wir wollen und werden die Eisen schmieden, so lange sie heiß sind."

Pflichtaufgaben

Weiter will die Stadt auch ihre Pflichtaufgaben erfüllen. So wird heuer die Gemeindeverbindungsstraße Oberteich nach Triebendorf ausgebaut und der letzte Teil der Sanierung der Wasserversorgung mit dem Bau einer Hauptleitung von Leonberg nach Mitterteich angegangen. "Wir müssen den Spagat zwischen einer vernünftigen Haushaltspolitik und den notwendigen Investitionen hinkriegen und das werden wir", sagte Grillmeier.

Finanziert wird der Haushalt mit einer Rücklagenentnahme von 3,2 Millionen Euro und einem Kredit (3 Millionen Euro). Die Verschuldung steigt dadurch zum Jahresende auf über 9 Millionen Euro. Die Pro-Kopf-Verschuldung beträgt dann 1389,28 Euro. (Weiterer Bericht folgt)

Rekordinvestitionen in die Infrastruktur:

Rekordhaushalt in Mitterteich - Die Zahlen

Der Haushalt im Einzelnen, die Einnahmen sind insgesamt 9,054 Millionen Euro, darunter Gewerbesteuer 1,9 Millionen Euro, Anteil Einkommenssteuer 3,4 Millionen Euro, Schlüsselzuweisungen 2,04 Millionen Euro, Grundsteuer B 857000 Euro und Umsatzsteuer 530000 Euro. Die wichtigsten Ausgaben sind: VG-Umlage 1,4 Millionen Euro, Schulumlage 750000 Euro, Kreisumlage 3,15 Millionen Euro und Gewerbesteuerumlage 360000 Euro. Die freie Finanzspanne beträgt 532250 Euro.

Die größten Ausgaben im Verwaltungshaushalt sind: 750000 Euro an Schulverbandsumlagen, 662000 Euro Defizit für beide Kindergärten, 524000 Euro Defizit Freibad, 240000 Euro Defizit Eissporthalle, sowie 305000 Euro für den Unterhalt Gemeindestraßen und Winterdienst. Die größten Ausgaben der Vermögenshaushalt sind die Grundschulsanierung mit heuer 2,5 Millionen Euro, Gemeindeverbindungsstraße Oberteich nach Triebendorf mit 1,9 Millionen Euro, Dorferneuerung 725000 Euro, Zubringerleitung Hochbehälter Leonberg nach Mitterteich mit 663000 Euro und Sanierung Wohnhaus Bahnhofstraße 12 mit 540000 Euro. Weitere Investitionen stehen an im Grunderwerb für den Stadtumbau mit 500000 Euro, Mehrzweckhalle 450000 Euro, Multifunktionsplatz 450000 Euro, Straßenbeleuchtung 445000 Euro, sowie Beschaffung neues Fahrzeug für die Feuerwehr 440000 Euro und Brandschutz Mittelschule mit 420000 Euro. (jr)

Einen Rekordhaushalt verabschiedete am Donnerstagabend die Stadt Mitterteich in Höhe von 31,57 Millionen Euro. Bürgermeister Roland Grillmeier sprach von einer aktiven Stadtpolitik und davon, dass die Stadt ihre Chancen nützt. Bild: jr
Einen Rekordhaushalt verabschiedete am Donnerstagabend die Stadt Mitterteich in Höhe von 31,57 Millionen Euro. Bürgermeister Roland Grillmeier sprach von einer aktiven Stadtpolitik und davon, dass die Stadt ihre Chancen nützt.
Kämmerin Ursula Ockl hat den diesjährigen Haushalt erarbeitet, der vom Stadtrat einstimmig gebilligt wurde, mit Ausnahme des Sibyllenbades durch die SPD-Fraktion. Bild: jr
Kämmerin Ursula Ockl hat den diesjährigen Haushalt erarbeitet, der vom Stadtrat einstimmig gebilligt wurde, mit Ausnahme des Sibyllenbades durch die SPD-Fraktion.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.