Der Heimatkundliche Arbeitskreis (HAK) beschäftigt sich intensiv fast 900 Jahre alten Geschichte des Markts mit seinen zehn Gemeindeteilen und über 24 Einöden. Nun bekamen die engagierten und ehrenamtlichen Geschichtsforscher den Kulturpreis 2020 des Landkreises Neustadt. Stellvertretend für Landrat Andreas Meier überreichte Bürgermeister Armin Bulenda die Urkunde und den Scheck für das Preisgeld von 1000 Euro an den Sprecher des HAK, Ortsheimatpfleger Peter Garreiss, sowie die frühere HAK-Sprecherin Helene Rolle.
Verbreitung historischen Wissens
Bulenda dankte den HAK-Mitarbeitern für Archivforschung, Interviews mit Zeitzeugen, die Verbreitung des geschichtlichen Wissens durch Veröffentlichungen, Vorträge, Ausstellungen, die Pflege der Mundart und des Brauchtums sowie die vielen Führungen. Seit der Gründung erschienen bereits acht Broschüren „Spurensuche“, es wurden Ausstellungen zu den Themen „Ich hatt' einen Kameraden“, Krippen, altes Spielzeug und die Nachkriegszeit durchgeführt. Die Herausgabe der Spurensuche Nr. 9 sei für den Spätherbst geplant.
Außerdem dankte das Gemeindeoberhaupt für die vielen Mundartabende im Schloss Burgtreswitz und im Gasthaus Bodensteiner in Tröbes sowie einen Schönwerth-Abend im Schloss. Ein Diskussionsabend zum Todesmarsch der KZ-Häftlinge von Flossenbürg im Jahr 1945 mit Besuch der Denkstätte wurde zu einem Höhepunkt. Als besondere Leistung des HAK sehe die Marktgemeinde die Anlegung eines über 20 Kilometer langen Geschichtspfads. Dabei wurden an geschichtsträchtigen Orten, über das gesamte Gemeindegebiet verteilt, 19 Schautafeln mit vielen Bildern und Informationen aufgestellt.
Mittelalterliche Gebeine
Der Rathauschef erwähnte auch die Errichtung von Gedenktafeln an der Pfarrkirche und im Friedhof. Dabei werde an die Verlegung des mittelalterlichen Friedhofs von der Pfarrkirche im Ort an den heutigen Platz in Nähe der Wieskirche erinnert. Der HAK überwachte die Ausgrabungen an der Pfarrkirche bei der Verlegung von Rohren und stellte die Sicherung mittelalterlicher Gebeine von Moosbachern sicher, die auf dem Friedhof verbracht wurden.
Schließlich erinnerte der Bürgermeister an die Mitarbeit des HAK bei der Herausgabe eines Foto-Buches durch den Markt und an die Federführung des HAK bei der Herausgabe der Festschrift zum Heimatfest 2017. Er freute sich, dass dieses große und vielfältige Engagement des Heimatkundlichen Arbeitskreises mit der Verleihung des Kulturpreises des Landkreises Neustadt gewürdigt wurde.
Heimatkundlicher Arbeitskreis Moosbach
- Gegründet 2009
- Ziele: Erforschung der Geschichte des Markts Moosbach und dessen Umgebung
- Verbreitung historischen Wissens durch Veröffentlichungen, Vorträge, Ausstellungen, Pflege von Mundart und Brauchtum sowie Führungen
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.