Im Alter noch den Elan bewahren

Nabburg
18.06.2019 - 09:47 Uhr

"Gesundes Altern auf dem Land": Eine neue Aktionsgruppe entwickelt sich weiter. Sie will vor allem auf Chancengleichheit achten.

Die Aktionsgruppe „Gesundes Altern auf dem Lande in der Oberpfalz“ präsentiert sich auf den Stufen zum Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Nabburg. Im Vordergrund (von links) Johanna Baumann (Ansprechpartnerin Generation 55+), Moderatorin Kathrin Steinbeißer (Koordinierungsstelle Gesundheit in Bayern) und Marianne Spahn (Präventionsmanagerin bei der /Regierung der Oberpfalz).

Die Aktionsgruppe "Gesundes Altern auf dem Land in der Oberpfalz" tauscht beim zweiten Treffen am Amt für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten (AELF) ihre gewonnenen Erkenntnisse aus. "Gemeinsam an einem Strang ziehen" lautet die Devise für die erfolgreiche Weiterentwicklung.

Die Ansprechpartnerin für die Generation 55+ am AELF, Johanna Baumann, hieß das Team willkommen. Die Aktionsgruppe, so erinnerte Moderatorin Kathrin Steinbeißer, Referentin an der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Bayern, bildete sich während einer Tagung in Kooperation mit der Regierung der Oberpfalz Anfang Juli 2018 in Regensburg.

Für die Organisation sind die Präventionsmanagerin der Regierung der Oberpfalz, Marianne Spahn, und die Fachwartin für Gesundheits- und Präventionssport des Bayerischen Turnerbundes, Marlene Groitl, verantwortlich. Die KGC verfolge folgende Ziele: Die Gesundheit von Menschen in schwierigen Lebenslagen zu fördern und dadurch die gesundheitliche Chancengleichheit in den Lebenswelten dieser Menschen zu stärken.

Die Leitung der "Aktionsgruppe Gesundes Altern auf dem Land in der Oberpfalz" liegt in Händen von Marlene Groitl. Sie engagiert sich sehr für die Bewegungsförderung von Senioren. Im ersten Treffen der Aktionsgruppe standen Angebote für die Generation 55+ im Mittelpunkt. Die zweite Zusammenkunft bestand aus einem Input und aktiver Eigenarbeit. Die Anwesenden präsentierten seit Dezember entwickelte, umgesetzte Vorhaben und stellten angedachte Planungen für das kommende Jahr vor. "Aus Ideen werden Aktionen". resümierte Moderatorin Kathrin Steinbeißer.

Das Eingehen auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden ist dem Organisationsteam besonders wichtig. "Welchen Nutzen erwarten Sie sich von der Teilnahme an der Aktionsgruppe?" stand daher als weiterer Schwerpunkt auf der Tagesordnung. Abschließend formulierten die Akteure die nächsten Schritte, die sie gemeinsam gehen wollen. Das dritte Treffen findet am 16. Dezember erneut in Nabburg statt.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.