Nabburg
25.02.2024 - 09:19 Uhr

Auszeichnung für die besten Sportler aus dem Landkreis Schwandorf

141 Athleten aus dem Landkreis Schwandorf trugen sich im vergangenen Jahr in überregionale Siegerlisten ein und erfüllten damit die Voraussetzungen für eine Ehrung. Auch langjährige Vereinsfunktionäre stehen nun im Rampenlicht.

Mit der Ehrung seiner sportlichen Aushängeschilder zog der Landkreissportverband Schwandorf am Freitag in der Nabburger Nordgauhalle einen Schlussstrich unter das Sportjahr 2023. Verbandsvorsitzender Landrat Thomas Ebeling gratulierte den Athleten zu den Erfolgen und überreichte ihnen eine Urkunde und als Geschenk ein Badetuch.

Die Bigband des Schmeller-Gymnasiums Nabburg und die Inklusionsgruppe "Miteinander" aus Maxhütte-Haidhof gestalteten das Rahmenprogramm. Bürgermeister Frank Zeitler (Nabburg), MdL Martin Scharf (Neunburg vorm Wald), BLSV-Bezirksvorsitzende Barbara Hernes und der Präsident des Oberpfälzer Schützenbundes, Franz Brunner, gratulierten in ihren Grußworten.

Wichtige Säulen für Vereine

Seit 50 Jahren ist Guido Klier bei der Kegelabteilung des FC Neunburg v.W. aktiv, zunächst als Spieler in der Oberpfalzliga, dann als zweiter Abteilungsleiter und Vorsitzender des Fördervereins und seit 25 Jahren als erster Spartenleiter. Der Landkreissportverband würdigte seine Leistung am Freitag mit der Verleihung des Verbandsehrenzeichens in Gold mit Kranz und Jahreszahl. Für 45-jährige Funktionärstätigkeit wurden Erika Fickweiler (Schützenverein Tell-Eichenlaub Bruck), Else Braun (SG Kleeblatt Frotzersricht) und Josef Wiendl (Schützenverein Kaspeltshub) geehrt.

Auszeichnungen erhielten ferner Margot Köppl (FC Neunburg v.W., 40 Jahre), Markus Klier (FC Neunburg, 35), Franz Schreiner (SG Nittenau, 30), Karl Gruber (Schützenverein Bruck, 25), Roland Vogl (Schützenverein Bruck, 25), Lorenz Bräu (Schützenvereins Randsberg, 25), Margot Stürzer (FC Schwarzenfeld, 25), Brunhilde Schuhbauer (Schützenverein Bruck, 15), Kerstin Mauderer (FC Schwarzenfeld, 15), Alfons Greil (FC Schwarzenfeld, 15), Stefan Legl (Pistolenclub Thanstein, 15), Wolfgang Strehl (Spvgg Pfreimd, 10) und Ralph Träger (Schützenverein Bruck, 10).

Spitze bei Meisterschaften

17 Einzel- und 10 Mannschaftsmeister konnten sich bei nationalen und internationalen Meisterschaften vorne platzieren und bekamen eine Urkunde in der Kategorie "Gold". Die meisten von ihnen stellte die Cross-Triathlon-Abteilung des TV Burglengenfeld, die sich aber gerade im Trainingslager befindet und deshalb entschuldigt war. Der Landkreis ehrte zwei hoffnungsvolle Nachwuchstalente, den 18-jährigen Kurzstreckenläufer Maximilian Achhammer vom TSV Schwandorf und den 20-jährigen deutschen Meister mit der Luftpistole, Andreas Köppl (Schützenverein Plassenberg-Gleiritsch). Die Mannschaft der SG Hubertus Knölling wurde mit der Armbrust vierter deutscher Meister, und die Schießsportgruppe Schwandorf holte im EPP-Pistolen-Wettbewerb die Bronzemedaille.

57 bayerische Meister verdienten die Auszeichnung des Landkreissportverbandes in "Silber". Zu ihnen gehörten Lisa Kneißl (FC Schwarzenfeld, Judo), Anna Dotzler (TSV Wernberg, Tischtennis), Emily Fischer (TSV Wernberg, Judo), Theresa Albang (TSV Wernberg, Judo), Bianca Biesler (TSV Wernberg, Marathon) und Melanie Seegerer (SKC Schmidgaden, Kegeln). Auf dem Siegertreppchen landeten bei den "Bayerischen" auch die Mannschaften der Wackersdorfer Tischtennisspieler, der Neunburger Stockschützen, der Schwarzenfelder Judokas und der Luckyliners aus Wackersdorf.

Weitere 57 Sportler erhielten "Bronze" für ihre Leistungen im Schießen, im Reiten und im Schach. Sie alle hatten sich bei bayerischen und nordbayerischen Meisterschaften auf vorderen Plätzen qualifiziert. Nach der Ehrung und der Bayernhymne waren die Sportler und ihre Begleiter Gäste des Landkreissportverbandes, der 270 Vereine und 60 000 Sportler vertritt. Vorsitzender des Verbandes ist Landrat Thomas Ebeling und Geschäftsführer Manuel Lischka, der die Sportlerehrung moderierte.

Hintergrund:

Landkreissportverband Schwandorf - Ausrichter der Sportlerehrung

  • Gründung: 1972 aus den Sektionen der Altlandkreise hervorgegangen.
  • Sprachrohr: Der Dachverband vertritt die Interessen der 270 Sportvereine mit 60 000 Mitgliedern gegenüber der Politik.
  • Leitung: Vorsitzender Landrat Thomas Ebeling, Geschäftsführer Manuel Lischka.
  • Finanzmittel: Der Landkreis stellt jährlich 25 000 Euro für Veranstaltungen zur Verfügung.
  • Alleinstellungsmerkmal: In dieser Form ist der Landkreissportverband einmalig in Bayern.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.