Nabburg
05.05.2019 - 15:00 Uhr

Zu Besuch bei Kiebitz und Co

Enten schnattern, Zwergtaucher trillern und eine Feldlerche schwingt sich in die Luft. Die Langwiedteiche und die angrenzenden Wiesen sind ein kleines Naturparadies. Rund 20 Vogelfreunde wollen bei einer Führung mehr darüber erfahren.

Zeno Bäumler vom Landesbund für Vogelschutz (rechts) zeigte den interessierten Naturfreunden, welche Vögel man rund um die Langwiedteiche beobachten und wie man sie schützen kann. Bild: Johann Meier/exb
Zeno Bäumler vom Landesbund für Vogelschutz (rechts) zeigte den interessierten Naturfreunden, welche Vögel man rund um die Langwiedteiche beobachten und wie man sie schützen kann.

Anlass für den kleinen Spaziergang, den der Landesbund für Vogelschutz organisiert hatte, war das Artenschutzprojekt für den Kiebitz und andere Wiesenbrüter. Zeno Bäumler, der Vorsitzende der Kreisgruppe Schwandorf, erläuterte, was es mit den Baggerarbeiten und einem kürzlich aufgestellten Elektrozaun auf sich hat.

,,Kiebitze brauchen feuchte Wiesen und Schlammflächen. Dort finden sie genügend Insekten, Larven und Würmer als Nahrung", betonte er einer Mitteilung zufolge. Aus diesem Grund habe der Landesbund in Zusammenarbeit mit den Naturschutzbehörden in der Wiese einige Seigen anlegen lassen. Der Zaun soll während der Brutsaison Füchse oder freilaufende Hunde davon abhalten, in der Wiese brütende Vögel zu stören. Jedes Jahre würde zudem der Wasserstand bei ein oder zwei Teichen abgesenkt, so dass der Kiebitz oder die seltene Bekassine in Ufernähe nach Nahrung stochern könnten.

Insgesamt drei Kiebitznester haben die Naturschützer in den letzten Wochen rund um die Langwiedteiche ausfindig gemacht, allesamt auf benachbarten Äckern. ,,Die Landwirtsfamilien sind sehr kooperativ und sparen den Bereich um die Nester bei der Bestellung aus", freute sich Zeno Bäumler. Einige Junge seien schon geschlüpft. Um die Tiere möglichst wenig zu stören, sollten Spaziergänger in der Brutzeit den geschotterten Hauptweg nicht verlassen und Hunde an die Leine nehmen.

Dieses Brutvorkommen ist laut Bäumler eines der letzten im Landkreis. Wer noch andere Flächen kennt, auf denen möglicherweise Kiebitze brüten, kann sich unter der Telefonnummer 0160/7640817 oder per E-Mail unter schwandorf[at]lbv[dot]de an die Kreisgruppe wenden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.