Gesund und aktiv älter werden – das möchte jeder. Unter anderem tragen eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung entscheidend zu Gesundheit, Lebensfreude und vor allem Selbständigkeit bis ins hohe Alter bei. Schon kleine Veränderungen des Lebensstils bringen einen großen Beitrag zu mehr Wohlbefinden und Gesundheit. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schwandorf bietet für die Generation "55plus" meist kostenfreie Vorträge und Workshops von Ernährung bis Bewegung an.
Den Auftakt bildet die Reihe „Herzgesund leben, bewusst genießen“ sowie „Dem Herzen etwas Gutes tun: Mit Freude und Lust bewegen“ in Dürnsricht am 18. und 27. September ab 14 Uhr. Das gleiche Thema wird im Mehrgenerationenhaus Wackersdorf in Zusammenarbeit mit der VHS Schwandorf angeboten: „Herzgesund essen“ am 8. Oktober und „Herzgesund bewegen“ am 15. Oktober, Beginn jeweils um 14 Uhr. Einen weiteren Ernährungsschwerpunkt behandelt das Thema „Knochenstark essen“, Termine sind 24. Oktober um 14 Uhr im Bürgertreff Burglengenfeld und 12. Dezember um 19 Uhr im Landwirtschaftsamt Nabburg.
Wer auf praktische Anregungen Wert legt, ist bei der Ernährungspraxis richtig: Am 10. Oktober wird in der Berufsfachschule Oberviechtach „Einfach und genussvoll für den kleinen Haushalt kochen“ vermittelt, ebenso am 7. November in der Schulküche der Mittelschule Nittenau, jeweils von 18 bis 21 Uhr. Beim Thema „Einfach kochen – praktische Tipps für Männer ab 55“ erfahren auch Ungeübte viele Anregungen in der Lehrküche des Landwirtschaftsamtes. Termine sind 16. Oktober von 9 bis 12 Uhr sowie 4. Dezember von 18 bis 21 Uhr. Bei den Praxiskursen fallen kleine Unkostenbeiträge für Kostproben an.
Abgerundet wird das Angebot mit einer geführten Wanderung am 2. Oktober. Bei „Fit im Wald“ handelt es sich um eine Tour mit gesundheitsförderlichen Elementen, Treffpunkt um 14 Uhr beim Parkplatz am Waldfriedhof Nabburg. Und „Mit Kraft und in Balance“ wird am 27. November um 18 Uhr im Landwirtschaftsamt Nabburg gezeigt, wie man aktiv und standfest im Leben bleibt.
Anmeldungen zu den Angeboten sind unter www.aelf-sd.bayern.de/generation55plus oder telefonisch möglich. Die Angebote können auch von Gruppen gebucht werden. Weitere Infos zum Netzwerk "Generation 55plus" und seinen Angeboten gibt Johann Baumann, die zuständige Ansprechpartnerin am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, unter Telefon 0943/896343.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.