"Digital international": Zum wiederholten Mal startete die Naabtal-Realschule Nabburg ein mehrtägiges Medien- und Friedensprojekt mit ihrer tschechischen Partnerschule, der Základní Skola Horsovský Týn. Unterstützt wurde sie dabei durch Mitarbeiter von Knoflik und der Jugendbildungsstätte Waldmünchen. Im idyllisch gelegenen Ort Zadov in Tschechien konnten die Jugendlichen beider Länder grenzüberschreitend gemeinsam den Umgang mit neuen Medien und digitalen Technologien üben, ihre Methodenkompetenzen erweitern, sich Veränderungen in der Arbeitswelt durch den Prozess der Digitalisierung verdeutlichen und schon fast nebenbei ihre Fremdsprachenkenntnisse vertiefen.
Bereits während der Vorstellungsrunde kamen die deutschen Schüler mit den tschechischen Jugendlichen in Interaktion und näherten sich spielerisch dem Thema "Digitalisierung". Mit Hilfe von Sprachanimationen und Teamübungen erarbeiteten die Teilnehmer in bilateralen Gruppen, wo die Digitalisierung bereits heute in Freizeit, Schule und Berufswelt nicht mehr wegzudenken ist.
Anschließend durften alle die Digitalisierung in einem Fähigkeitenparcours mit interaktiven Hilfsmitteln sozusagen am eigenen Leib erfahren. Ob beim Konstruieren und Programmieren eines kleinen Roboters, beim Fertigen von Schaltkreisen oder beim Bedienen der Calliope, nie war die Sprachbarriere ein Problem. Im Raum schwirrten deutsche Wörter, tschechische Begriffe und auch englische Vokabeln. Wo die Sprache nicht weiterhalf, benutzten die Jugendlichen Hände und Füße. Auch die begleitenden Lehrkräfte Elisabeth Schneider und Johannes Doleschal sowie Anna Jezkova und Lucie Klarova sowie die Mitarbeiter von Knoflik und der Jungendbildungsstätte Waldmünchen standen mit Rat und Tat zur Seite.
So verwunderte es nicht, dass am Ende des Planspiels "Internationale Firma" die Schüler eine wirklich gelungene Präsentation in deutscher und tschechischer Sprache zum Thema "Start-up factory" darboten. Damit bereitete der durchgeführte Workshop optimal auf die verbindliche Projektpräsentation in der 9. Jahrgangsstufe der Realschule vor.
Am Ende des Seminars stand die Exkursion in die Firma Horsch in Schwandorf, einem innovativen, global arbeitenden Unternehmen. Bei den hochmodernen Landmaschinen ist die Digitalisierung nicht mehr wegzudenken.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.