Nabburg
13.08.2021 - 15:09 Uhr

Nabburger Polizeischüler unter den Besten Bayern

Aus Polizeischülern werden Polizeimeister: Nach zweieinhalb Jahren Ausbildung werden bei der Bereitschaftspolizei auf dem Fichtenbühl die Ernennungsurkunden ausgehändigt.

Die Nabburger Polizeischüler gehören zu den Besten in Bayern und wurden entsprechend geehrt. Im Bild (von links) Polizeipräsident Udo Skrzypczak, Polizeioberwachtmeister Niklas Hausmann, Erster Polizeihauptkommissar Stefan Blendl, Polizeioberwachtmeisterin Elisabeth Höbel, Zweite Bürgermeisterin Irene Ehemann, Polizeioberwachtmeisterin Rebecca Marsden, Abteilungsführer Leitender Polizeidirektor Stefan Beil und Polizeioberwachtmeister Jonas Seer. Bild: Roland Seidel/exb
Die Nabburger Polizeischüler gehören zu den Besten in Bayern und wurden entsprechend geehrt. Im Bild (von links) Polizeipräsident Udo Skrzypczak, Polizeioberwachtmeister Niklas Hausmann, Erster Polizeihauptkommissar Stefan Blendl, Polizeioberwachtmeisterin Elisabeth Höbel, Zweite Bürgermeisterin Irene Ehemann, Polizeioberwachtmeisterin Rebecca Marsden, Abteilungsführer Leitender Polizeidirektor Stefan Beil und Polizeioberwachtmeister Jonas Seer.

Für 135 künftige Beamte des 77. Ausbildungsseminars der VII. Bereitschaftspolizeiabteilung Sulzbach-Rosenberg war in der Außenstelle Nabburg der Tag der Ernennung gekommen. Nach zweieinhalb Jahren einer durch die Corona-Pandemie bedingten, „besonderen“ Ausbildung, wurde den Polizeischülern die lang ersehnte Ernennungsurkunde zum Polizeimeister in der Sporthalle der Unterkunft ausgehändigt.

Der Präsident der Bayerischen Bereitschaftspolizei, Udo Skrzypczak, ließ es sich nicht nehmen, den Seminarbesten persönlich die Urkunden zu überreichen. Insbesondere auch deshalb, weil von den fünf Prüfungsbesten aus ganz Bayern zwei Beamtinnen und zwei Beamte ihre Ausbildung beim 77. Ausbildungsseminar absolviert haben.

Polizeipräsident Skrzypczak stellte fest, dass den Polizeischülern in diesen außergewöhnlichen Zeiten einiges abverlangt wurde. Mehr als 2000 Stunden in Theorie und Praxis mussten absolviert werden. Dieses hohe Niveau der Polizeiausbildung müsse aber auch weiterhin gehalten werden, "da die Herausforderungen an den Polizeiberuf nicht leichter werden und beim täglichen Dienst auf den bayerischen Polizeidienststellen den Kollegen einiges abverlangt wird", so der Polizeipräsident. Neben Handlungs- und Fachkompetenz sei soziale Kompetenz gefragt, um bürgernahe und bürgerfreundliche Polizeibeamte auf Bayerns Straßen wiederzufinden.

Die Vertreterin der Stadt Nabburg, Zweite Bürgermeisterin Irene Ehemann, und der örtliche Personalratsvorsitzende der VII. Bereitschaftspolizeiabteilung Sulzbach-Rosenberg, Polizeihauptkommissar Stephan Wegerer, gratulierten zum erfolgreichen Bestehen der Ausbildung.

Bevor Seminarsprecher Polizeioberwachtmeister Michael Vasbender aus Sicht eines Beamten auf die Ausbildung zurückblickte, bedankte sich der Leiter des 77. Ausbildungsseminars, Erster Polizeihauptkommissar Stefan Blendl, beim Polizeinachwuchs und dem Ausbildungspersonal: Alle Beteiligten gingen mit großem Engagement diesen „außergewöhnlichen“ Weg mit, „umschifften die Umleitungen“ und „wichen den Schlaglöchern“ aus.

Zum Abschluss wurden die Seminarbesten – Elisabeth Höbel, Rebecca Marsden, Niklas Hausmann und Jonas Seer – für ihre herausragenden Leistungen in den Prüfungen geehrt. Diese vier Polizeioberwachtmeisterinnen und -meister sind auch auf der gesamtbayerischen Rangliste unter den ersten fünf Plätzen zu finden.

Nabburg08.08.2021

"Das hohe Niveau der Polizeiausbildung muss auch weiterhin gehalten werden, da die Herausforderungen an den Polizeiberuf nicht leichter werden und den Kollegen beim täglichen Dienst auf den bayerischen Polizeidienststellen einiges abverlangt wird".

Udo Skrzypczak, Präsident der Bayerischen Bereitschaftspolizei

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.