Nabburg
28.04.2019 - 11:55 Uhr

Positives Feedback für Imagekampagne

Das „Netzwerk Nabburg“ bemüht sich um ein positives Image der Stadt. Wie die Aktionen im vergangenen Jahr liefen und was künftig geplant ist, wurde in der diesjährigen Mitgliederversammlung verkündet.

Der neu gewählte Vorstand des „Netzwerks Nabburg“ mit Bürgermeister Armin Schärtl (Dritter von links) und (von links) Tanja Ficht, Gisela Westiner sowie (ab Vierte von links) Elisabeth Troidl, Robert Kostner, Iris Nitz, Gabriele Lindermair und Aron Berger. Bild: kar
Der neu gewählte Vorstand des „Netzwerks Nabburg“ mit Bürgermeister Armin Schärtl (Dritter von links) und (von links) Tanja Ficht, Gisela Westiner sowie (ab Vierte von links) Elisabeth Troidl, Robert Kostner, Iris Nitz, Gabriele Lindermair und Aron Berger.

Die Mitglieder des "Netzwerk Nabburg" trafen sich im Gasthaus "Sauerer". Nach der Begrüßung durch die Vorsitzende Gisela Westiner sprach auch Bürgermeister Armin Schärtl einige Worte und bedankte sich bei allen Mitgliedern für die "nach wie vor sehr gute Arbeit." Sein Dank galt insbesondere Gisela Westiner, die vor allem bei der großen Baumaßnahme im vergangenen Jahr sowohl für Anwohner als auch Geschäftsleute eine gute Ansprechpartnerin war und stets versuchte, deren Interessen miteinander zu vereinbaren.

Gisela Westiner berichtete über das vergangene Vereinsjahr seit der letzten Mitgliederversammlung. Das "Netzwerk Nabburg" hat sich mit einem eigenen Stand am Schaufenster beteiligt und dort das Memory-Spiel "NABory" und den "NABburger10er" verkauft und auch verlost. Den "Nabburger Feierabend" ließen sie aufgrund des WM-Viertelfinales entfallen. Stattdessen wurde anstelle des letzten verkaufsoffenen Sonntages im Jahr ein Winterfeierabend abgehalten. Das Resümee sei dabei aber eher negativ. "Es war einfach dunkel und finster, es hat sich nicht bewährt", meint Westiner. Deshalb soll es in diesem Jahr wieder die normalen verkaufsoffenen Sonntage und den Feierabend im Sommer geben. Seit vergangenem Jahr darf das "Netzwerk Nabburg" außerdem gemeinsam mit den beiden örtlichen Kirchen sowie der Stadt Nabburg am Neujahrsempfang mitwirken. Beim nächsten Neujahrsempfang 2020 wird das "Netzwerk Nabburg" Ausrichter sein.

Bilder-Kalender geplant

Das Vereinsjahr war und ist nach wie vor geprägt von der Imagekampagne, die von einer Arbeitsgruppe unter der Leitung von Elisabeth Troidl auf die Beine gestellt wurde. "Es ist Wahnsinn, wie viele Leute mich schon positiv auf die Plakate angesprochen haben", erklärte Westiner. Derzeit ist in Nabburg das Plakat zum Thema "Freizeit" zu sehen. Zwei weitere folgen noch. Als Abschluss soll es auf der Brandlwiese eine Vernissage geben, der Termin steht aber noch nicht genau fest. Außerdem sei für das kommende Jahr ein Kalender mit den Bildern geplant. Neben den Mitglieder des "Netzwerk Nabburg" beteiligten sich auch 150 weitere Nabburger an den Fotos. Günstig war die Kampagne aber nicht: Seit der letzten Versammlung sind dafür rund 22 878 Euro an Kosten angefallen. Aber es gab auch Zuschüsse: Im vergangenen Vereinsjahr haben örtliche Unternehmen 3000 Euro und die Stadt Nabburg 10 000 Euro zur Kampagne beigesteuert.

Am Tagesplan stand letztendlich noch die Neuwahl. Diese erbrachte folgendes Ergebnis: Vorsitzende ist Gisela Westiner ihre Stellvertretern Elisabeth Troidl, Schatzmeisterin Gabriele Lindermair. Als Beisitzer fungieren Tanja Ficht (zusätzlich Schriftführerin) Robert Kostner, Iris Nitz und Aron Berger, Kassenprüfer sind Günther Süß und Stefan Sauerer.

Sichere Passwörter

Zum Abschluss waren Simone Hösl sowie Anja Plonner des "BayernLab" Nabburg eingeladen, die mit einem Vortrag zum Thema "smartes Passwortmanagement" über sichere sowie unsichere Passwörter und deren Gefahr aufklärten. Sie erhielten jeweils ein "NABory" als Gastgeschenk.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.