Nabburg
03.06.2022 - 11:27 Uhr

Preisträger des Technikwettbewerbs am Nabburger Gymnasium ausgezeichnet

Schon zum 19. Mal fand am Johann-Andreas-Schmeller-Gymnasium Nabburg der EMZ-Technikwettbewerb statt. Unser Bild zeigt die Sieger nach der Preisverleihung. Bild: Andreas Fröhlich/exb
Schon zum 19. Mal fand am Johann-Andreas-Schmeller-Gymnasium Nabburg der EMZ-Technikwettbewerb statt. Unser Bild zeigt die Sieger nach der Preisverleihung.

Seit Dezember vergangenen Jahres rauchten die Köpfe in den Kinderzimmern und Hobbywerkstätten, es wurde gebastelt und getüftelt, um beim diesjährigen EMZ-Technikwettbewerb am Johann-Andreas-Schmeller-Gymnasium zu den Themen "Solarflitzer" oder "Kettenreaktion" möglichst überzeugende Werke präsentieren zu können. Alle 17 Teilnehmer am Wettbewerb hatten sich für den "Solarflitzer" entschieden.

Vor wenigen Tagen fand nun die Preisverleihung statt. Nach Grußworten von Firmenchef Thomas Hanauer und Schulleiter Christian Schwab überreichte Ulrich Deml den erfolgreichen Schülern Preisgeld und Urkunden. Dritte Preise und jeweils 75 Euro Preisgeld erhielten laut einer Mitteilung der Schule die Fünftklässler Nelson Schwensen, Anton Eckl und Maximilian Fehlner, Valentin Gesinn und Simon Schindler sowie Moritz Paulus und Fabian Raab. Ebenfalls über einen dritten Preis freute sich Pauline Wiederer aus der Klasse 7a.

Die zweiten Preise wurden dieses Jahr mit einem Betrag von jeweils 100 Euro belohnt. Ausgezeichnet wurden Vincenz Rötzer und Vinzenz Kraus aus der 5a, Timo Schlauch und Erik Henning (7a), Paul Saller (8c), Simon Birner (8c) sowie Jonathan Klug und Max Weinfurtner (10c).

Besonders stolz kann Max Brandner aus der 5a sein: Er hatte mit Abstand das schnellste Solar-Auto gebaut. Sein Fahrzeug überzeugte die Jury in allen Bereichen und bescherte ihm den ersten Preis, der heuer mit dem Preisgeld 125 Euro dotiert war. Die beiden Präsentationspreise erhielten Vincenz Rötzer und Vinzenz Kraus sowie Paul Saller für ihre unterhaltsamen und informativen Vorträge.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.