Nabburg
27.05.2019 - 14:48 Uhr

Realschule im Wandel der Zeit

Die Naabtal-Realschule Nabburg feiert ihr 60-jähriges Bestehen. Ein Blick in die Schulchronik bietet einen interessanten Überblick über die wechselhafte Schulgeschichte

Die Naabtal-Realschule Nabburg feiert ihr 60-jähriges Bestehen. Ein Blick in die Schulchronik bietet einen interessanten Überblick über die wechselhafte Schulgeschichte: Hier das Titelblatt des Jahresberichts aus dem Jahre 1965 mit dem damaligen Schulbau (heute: Trakt 1) Bild: hir
Die Naabtal-Realschule Nabburg feiert ihr 60-jähriges Bestehen. Ein Blick in die Schulchronik bietet einen interessanten Überblick über die wechselhafte Schulgeschichte: Hier das Titelblatt des Jahresberichts aus dem Jahre 1965 mit dem damaligen Schulbau (heute: Trakt 1)

Die Geschichte der Naabtal-Realschule begann 1959 als der Kreistag des Landkreises Nabburg mit Landrat Jakob Plößl am 19. Mai den Antrag zur Errichtung einer vierstufigen Mittelschule für Knaben und Mädchen beim Kultusministerium stellte. Mit Beginn des Schuljahres 1959/60 konnte der Unterrichtsbetrieb im Gebäude der Volksschule Nabburg mit 102 Schülerinnen und Schüler unter der Leitung von Rektor Paul Scharold und sieben weiteren Lehrkräften aufgenommen werden.

Der Landkreis Nabburg musste nun für ein neues Gebäude sorgen und so kam es am 4. November 1960 zur Grundsteinlegung am damals noch weitgehend leeren Schulberg. Schon am 27. September 1962 wurde der neue Schulbau in Anwesenheit von Kultusminister Prof. Dr. Theodor Maunz und Bischof Dr. Rudolf Graber eingeweiht und die Schulfamilie konnte unter modernsten Bedingungen die Grundlagen für eine Erfolgsgeschichte legen, die bis heute andauert.

Ein Meilenstein der ersten Jahre war das Schuljahr 1962/63 fanden doch hier zum ersten Mal die Abschlussprüfungen statt und die ersten Absolventen konnten mit dem mittleren Schulabschluss in ihr Berufsleben starten oder über weitere Bildungseinrichtungen die Hochschulreife erwerben. Schon damals erwies sich die starke Verzahnung zwischen Theorie und Praxis als Schlüssel zu einem erfolgreichen Leben und bildet bis heute das stabile Fundament einer äußerst erfolgreichen Schulform.

Mit dem Beginn der Siebzigerjahre steigt die Schülerzahl und damit auch das Angebot an der Naabtal-Realschule rasant an. Die Schule bringt sich mit dem Arbeitsamt in die Berufsfindung ein. Sportliche Veranstaltungen wie das Skilager, die Gründung einer Foto-AG mit eigener Dunkelkammer und das musikalische Angebot mit einer "Fidel-Gruppe", zwei Chören und vielen Solisten setzten schon früh Höhepunkte im Schulalltag.

Bereits zum 10jährigen Schuljubiläum war die Schülerzahl derartig angestiegen, dass im Schuljahr 1971/72 ein Erweiterungsbau (Trakt 2) mit großer Turnhalle und Sportplatz den Betrieb aufnehmen konnte. Nun standen neben 12 neuen Klassenzimmern ein Lehrerzimmer, die Aula und eine Reihe von modern ausgestatteten Fachräumen für Biologie, Chemie, Informatik, Kunsterziehung, Musik und Technisches Zeichnen zur Verfügung. Ebenso wurde viel in die Medienausstattung investiert. Tonabspiel- sowie Fernsehgeräte, Tageslichtprojektoren, Film- und Diavorführgeräte sollten dazu dienen, dass der Unterricht mit fortschrittlichen Methoden und nach den aktuellen didaktischen Erkenntnissen gestaltet werden kann. Eine große Neuerung war das Sprachlabor, an das sich viele ehemalige Schüler bis heute noch gut und gerne erinnern.

Der Unterricht änderte sich auch insofern, dass 1971 die neue Wahlpflichtfächergruppe III eingerichtet wurde, die für all jene Schülerinnen und Schüler gedacht ist, die nach ihren Anlagen und Neigungen musisch-gestaltende, handwerkliche oder soziale Berufe ergreifen wollen. Nun bot sich zu den etablierten Zeigen I (mit Physik und Technisch Zeichnen) und II (Wirtschaft und Buchführung) eine breitere Palette an Abschlussprüfungen und Fächern.

Die 1980er Jahre waren an der Realschule wieder ein Jahrzehnt der Umbrüche. 1980 erreichte sie mit 865 Schülern zahlenmäßig einen Höhepunkt, der erst knapp 30 Jahre später mit der Einführung der 5. und 6. Jahrgangsstufe getoppt wurde. Mit der Einführung des neuen Fachs "Informatik" 1981 eröffnete sich ein Blick in das Digitale Zeitalter. Schon in den Kinderzeiten des PCs wurden in Nabburg die Schüler in den Technischen Grundlagen der EDV, aber auch im Datenschutz unterwiesen. Gearbeitet wurde mit einem "Commodore"-Computer, der vom Elternbeirat, Kultusministerium und Landkreis finanziert wurde.

Einen großen Stellenwert nahm immer der SMV-Tag ein, der der Schule ein soziales Image bescheren konnte. Im Schuljahr 1983/84 fand er bereits zum zehnten Mal statt und mit Stolz verzeichnete man alleine mit dieser Veranstaltung Einnahmen in Höhe von über 30.000 DM, die an soziale Projekte der Dritten Welt gespendet wurden. Die Aktivitäten an diesem Tag reichten vom Mäuserennen über Wettschnupfen bis hin zum Trödelmarkt.

Am 31. Juli 1989 hieß es für den zweiten Schulleiter in der nun dreißigjährigen Geschichte der Realschule Nabburg Abschied zu nehmen. Wolfram Eckstein ging in den Ruhestand und sein bisheriger Stellvertreter Ernst Röhl trat den Schulleiterposten an. In den 1990er Jahren nahmen die Schulfahrten und das außerschulische Engagement weiter zu. Nun kamen die "Tage der Orientierung" für die Schüler der 9. Klassen hinzu und zu den Wandertagen wurden ganze Sonderzüge, wie z.B. 1997 nach Passau, gebucht. Erfolgreich entwickelte sich das Angebot an die 8. bis 10. Klassen, die in den Pfingstferien zu einer Woche Sprachferien nach Broadstairs in England aufmachen.

Prägend in diesem Jahrzehnt war sicherlich die Schülerzeitung, die mittlerweile "IRREAL" heißt. Mehrere 1. und 2. Plätze in bezirks- und landesweiten Wettbewerben waren in den 1990er und in den Folgejahre zu verzeichnen. 3,6 Millionen DM wurden bis 1998 vom Landkreis Schwandorf in eine Generalsanierung des alten Trakt 1 investiert, welche dringend notwendig war.

Im Schljahr 2003/04 änderte sich die ganze Realschule, die seit 1999 offiziell den Namen "Naabal-Realschule" tragen darf. Mit Einführung der 5. und 6. Klassen (R6) gab es einen neuen Lehrplan und der Umgang mit den jüngeren Schülerinnen und Schülern verlangte den Lehrkräften didaktisch und pädagogisch einiges ab und zudem explodierten die Schülerzahlen auf stetig über 800.

Mit dem neuen Abschlussprüfungsfach Französisch konnte 2008 zum ersten Mal das französische Sprachzertifikat DELF erworben werden, das die Sprachkenntnisse auf dem Level A2 bescheinigt und so über die Fachoberschule das Tor zur allgemeinen Hochschulereife eröffnet. Zeitgleich wurde die Naabtal-Realschule als Seminarschule anerkannt und so werden seitdem Referendare im ersten Ausbildungsabschnitt in den Fächern Chemie, Deutsch, Englisch, Mathematik und Musik zu Lehrern ausgebildet. Neben den Unterrichtsfächern gehört die pädagogische, psychologische, schulrechtliche und staatsbürgerliche Bildung ebenso zum Curriculum der Studienreferendare.

2010 beendete Ernst Röhl seine Dienstlaufbahn als Schulleiter und wurde von Hannelore Reil-Heining als Direktorin abgelöst. In ihre Amtszeit fällt die Errichtung einer offenen Ganztagsschule (OGS), die den Eltern die Möglichkeit gibt ihre Kindern bis 16 Uhr in der Schule betreut zu wissen. Die Naabtal-Realschule Nabburg wurde aber auch zunehmend MINTfreundlicher. In speziellen Stunden wird bei den Schülern durch anregende Experimente oder Aufgaben, die sie durch Eigeninitiative und Kreativität lösen, eine wichtige Grundlage für das Interesse an den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik gelegt. Mit regelmäßigen MINT-Tagen oder MINT-Projekten wird diese Begeisterung weiterhin gefördert. Neben Monatsknobeleien des Mathematikseminars gibt es auch einen Mathe-Adventskalender, all dies soll den Schülern die Möglichkeit zeigen, wie viel Spaß Mathematik machen kann.

In jüngster Zeit machten gesellschaftliche Entwicklung nicht vor der Schule halt und wurden von der gesamten Schulfamilie, also Schülern, Eltern, Lehrern, Hauspersonal und den Sachaufwandsträger immer positiv in das Schulleben aufgenommen. Beispielsweise die Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund und die Inklusion von benachteiligten Schülern. In Zukunft sind jedenfalls in der Schulchronik noch viele Seiten leer und werden sicherlich gefüllt werden.

Die Naabtal-Realschule Nabburg feiert ihr 60-jähriges Bestehen. Ein Blick in die Schulchronik bietet einen interessanten Überblick über die wechselhafte Schulgeschichte. Hier die Urkunde zur Grundsteinlegung am 11. August 1959 Bild: hir
Die Naabtal-Realschule Nabburg feiert ihr 60-jähriges Bestehen. Ein Blick in die Schulchronik bietet einen interessanten Überblick über die wechselhafte Schulgeschichte. Hier die Urkunde zur Grundsteinlegung am 11. August 1959
Info:

Großes Schulfest zum Jubiläum

Pünktlich zum 60-jährigen Jubiläum der Naabtal-Realschule Nabburg wurde der frisch renovierte Trakt II der Schule fertiggestellt. Mit einem bunten und abwechslungsreichen "Tag der Offenen Tür" werden beide Ereignisse am 31. Mai 2019 von 14 bis 20 Uhr gefeiert.

Neben dem leiblichen Wohl mit Café und Biergarten sorgen Theateraufführungen, Ausstellungen, sportliche, musikalische und künstlerische Events für Unterhaltung und gute Laune. Die Vertreter des BayernLab sind ebenfalls anwesend und geben einen Einblick in die digitale Zukunft, der weit über die Schule hinausgeht. Der Auftritt von The Nasty Royals muss leider abgesagt werden, jedoch sorgt die Band "Dei vo Gestern" mit Sicherheit für ebenso gute Stimmung.

Besonders hervorzuheben ist die Typisierungsaktion zum Kampf gegen Blutkrebs, die unter der Schirmherrschaft von Landrat Thomas Ebeling stattfindet. Alle gesunden Menschen zwischen 17 und 45 Jahren haben hier die Möglichkeit, sich per Wangenabstrich typisieren zu lassen und Gutes zu tun; denn wer sich typisieren lässt, kann Leben retten.

Die Naabtal-Realschule Nabburg feiert ihr 60-jähriges Bestehen. Ein Blick in die Schulchronik bietet einen interessanten Überblick über die wechselhafte Schulgeschichte. Hier: Überreichung der Ruhestandsurkunde an den ersten Schulleiter Paul Scharold (rechts) durch den Ministerialbeauftragten Georg Klug (links) am 31. Januar 1979. Bild: hir
Die Naabtal-Realschule Nabburg feiert ihr 60-jähriges Bestehen. Ein Blick in die Schulchronik bietet einen interessanten Überblick über die wechselhafte Schulgeschichte. Hier: Überreichung der Ruhestandsurkunde an den ersten Schulleiter Paul Scharold (rechts) durch den Ministerialbeauftragten Georg Klug (links) am 31. Januar 1979.
Die Naabtal-Realschule Nabburg feiert ihr 60-jähriges Bestehen. Ein Blick in die Schulchronik bietet einen interessanten Überblick über die wechselhafte Schulgeschichte. So deckte ein Orkan 1967 das Dach im Trakt 1 fast vollkommen ab Bild: hir
Die Naabtal-Realschule Nabburg feiert ihr 60-jähriges Bestehen. Ein Blick in die Schulchronik bietet einen interessanten Überblick über die wechselhafte Schulgeschichte. So deckte ein Orkan 1967 das Dach im Trakt 1 fast vollkommen ab
Die Naabtal-Realschule Nabburg feiert ihr 60-jähriges Bestehen. Ein Blick in die Schulchronik bietet einen interessanten Überblick über die wechselhafte Schulgeschichte. Hier: Wolfram Eckstein war von 1979 bis 1990 Schulleiter Bild: hir
Die Naabtal-Realschule Nabburg feiert ihr 60-jähriges Bestehen. Ein Blick in die Schulchronik bietet einen interessanten Überblick über die wechselhafte Schulgeschichte. Hier: Wolfram Eckstein war von 1979 bis 1990 Schulleiter
Die Naabtal-Realschule Nabburg feiert ihr 60-jähriges Bestehen. Ein Blick in die Schulchronik bietet einen interessanten Überblick über die wechselhafte Schulgeschichte. Hier: Schon 1971 wurde aufgrund steigender Schülerzahlen ein Erweiterungsbau (Trakt 2) in Betrieb genommen. Bild: hir
Die Naabtal-Realschule Nabburg feiert ihr 60-jähriges Bestehen. Ein Blick in die Schulchronik bietet einen interessanten Überblick über die wechselhafte Schulgeschichte. Hier: Schon 1971 wurde aufgrund steigender Schülerzahlen ein Erweiterungsbau (Trakt 2) in Betrieb genommen.
Die Naabtal-Realschule Nabburg feiert ihr 60-jähriges Bestehen. Ein Blick in die Schulchronik bietet einen interessanten Überblick über die wechselhafte Schulgeschichte. Hier: bei den Theatertagen 1982 präsentierte die Theatergruppe ihre Werke. Bild: hir
Die Naabtal-Realschule Nabburg feiert ihr 60-jähriges Bestehen. Ein Blick in die Schulchronik bietet einen interessanten Überblick über die wechselhafte Schulgeschichte. Hier: bei den Theatertagen 1982 präsentierte die Theatergruppe ihre Werke.
Die Naabtal-Realschule Nabburg feiert ihr 60-jähriges Bestehen. Ein Blick in die Schulchronik bietet einen interessanten Überblick über die wechselhafte Schulgeschichte. Hier: seit Jahrzehnten engagiert sich die Schulfamilie für soziale Belange, wie beim Sponsorenschwimmen (2005) Bild: hir
Die Naabtal-Realschule Nabburg feiert ihr 60-jähriges Bestehen. Ein Blick in die Schulchronik bietet einen interessanten Überblick über die wechselhafte Schulgeschichte. Hier: seit Jahrzehnten engagiert sich die Schulfamilie für soziale Belange, wie beim Sponsorenschwimmen (2005)
Die Naabtal-Realschule Nabburg feiert ihr 60-jähriges Bestehen. Ein Blick in die Schulchronik bietet einen interessanten Überblick über die wechselhafte Schulgeschichte. Hier: Hannelore Reil-Heining ist seit 2010 die Schulleiterin Bild: hir
Die Naabtal-Realschule Nabburg feiert ihr 60-jähriges Bestehen. Ein Blick in die Schulchronik bietet einen interessanten Überblick über die wechselhafte Schulgeschichte. Hier: Hannelore Reil-Heining ist seit 2010 die Schulleiterin
Die Naabtal-Realschule Nabburg feiert ihr 60-jähriges Bestehen. Ein Blick in die Schulchronik bietet einen interessanten Überblick über die wechselhafte Schulgeschichte. Hier: Ernst Röhl war von 1990-2010 Schulleiter Bild: hir
Die Naabtal-Realschule Nabburg feiert ihr 60-jähriges Bestehen. Ein Blick in die Schulchronik bietet einen interessanten Überblick über die wechselhafte Schulgeschichte. Hier: Ernst Röhl war von 1990-2010 Schulleiter
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.