Auch störungsempfindliche Vogelarten wie das vom Aussterben bedrohte Braunkehlchen an der Schwarzach schätzen dieses Fleckchen Natur und nutzen sie zur Aufzucht ihrer Jungen. Außerdem geht der Weißstorch einer Mitteilung aus dem Landratsamt zufolge gerne in Wiesen auf Nahrungssuche - zum Beispiel in den Naab-Auen, bei den Langwiedteichen bei Nabburg, am Regen bei Nittenau. Die Untere Naturschutzbehörde am Landratsamt und die Gebietsbetreuerin des Naturparks Oberpfälzer Wald und Oberpfälzer Seenland, Birgit Simmeth, erinnern in der Mitteilung an die Regeln zum Schutz gefährdeter Vogelarten. Dazu gehören ein Wegegebot für Mensch und Vierbeiner, das Anleinen von Hunden sowie ein ruhiges Verhalten in den betroffenen Gebieten. "Es freuen sich auch die Landwirte, wenn Wiesen nicht durch Hundekot belastet werden", heißt es weiter.
Die Gebiete an der Schwarzach, an der Naab, am Regen und die Langwiedteiche zählen zu den Natura 2000-Gebieten, einem europaweiten Schutzgebietsnetz. Die Langwiedteiche zählen mit dem Charlottenhofer Weihergebiet und dem Hirtlohweiher zum einzigen Vogelschutzgebiet im Landkreis.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.