Das Thema "Umwelt" spielt am Johann-Andreas-Schmeller-Gymnasium Nabburg eine große Rolle. Das wird mit zahlreichen Aktionen unterstrichen: So wurden beispielsweise Sammelboxen für Althandys und Akkus aller Art aufgestellt. Der Aktionstag dazu wird auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.
Aber auch während der Zeit der Schulschließung im Distanzunterricht wurde fleißig weitergearbeitet. Viele Schüler nahmen laut einer Mitteilung des Gymasiums an der "Stunde der Gartenvögel" teil. Diese Vogelzählaktion vom Landesbund für Vogelschutz (LBV) findet zweimal im Jahr statt und erfasst regional die vorhandenen Vogelarten. Um dafür fit zu sein, wurde in den Klassen eifrig mit dem online verfügbaren Vogeltrainer für Artenkenntnis trainiert. Des Weiteren fand eine Teilnahme an der „Kuckuck-Meldeaktion“ statt und es wurden viele naturkundliche Experimente zuhause vorgenommen.
Auf dem Schulgelände entstand zur Förderung der Biodiversität zudem die Ansaat von Blühflächen auf vier verschiedenen Beeten. Es sind dort unterschiedliche Pflanzengesellschaften repräsentiert. Die praktische Arbeit des Ansäens übernahmen die Schüler der sechsten Jahrgangsstufe. Das regional erzeugte Saatgut wurde hierfür vom Landratsamt Schwandorf zur Verfügung gestellt.
Neben diesen Aktionen werden aber auch viele andere bestehende Aktionen weitergeführt und ständig erweitert. So setzt die Schulmensa schon seit einiger Zeit verstärkt auf Müllvermeidung durch die Verwendung von Mehrweggeschirr. Der von einer Schülerfirma geführte „Eine-Welt-Laden“ ist aktiv und alle Beteiligten der Schulfamilie verwenden immer mehr umweltfreundliche Schulmaterialien.
Für dieses Engagement wurde die Schule bereits zum fünften Mal als „Umweltschule in Europa und als internationale Nachhaltigkeitsschule“ ausgezeichnet. „So eine Auszeichnung bestätigt das Handeln aller Beteiligten an unserer Schule und motiviert zum Weitermachen“, betonte Oberstudienrätin Sabine Singer nach der Ehrung, die heuer digital stattfand. Auch für die nächste Runde im November 2021 habe sich die Schule daher schon wieder angemeldet. Die Jahresthemen sind diesmal „Regionalität-regionale(r) Ernährung, Konsum, Lebensstil" und „Ökologisches Schulklima".
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.