Nabburg
25.09.2022 - 09:58 Uhr

Urkunden für junge Forscher des Nabburger Gymnasiums

Die Sieger beim Landeswettbewerb bekamen ihre Urkunden überreicht. Bild: Andreas Fröhlich/exb
Die Sieger beim Landeswettbewerb bekamen ihre Urkunden überreicht.

Etwa 600 Schüler aus ganz Bayern beteiligten sich an der dritten Runde des Landeswettbewerbs „Experimente antworten“. Unter dem Motto „Wie Sand am Meer“ standen diverse Experimente mit „Schüttgütern“ wie Sand, Zucker, Salz und Mohn auf dem Programm. Aus dem Johann-Andreas-Schmeller-Gymnasium Nabburg nahmen laut einer Mitteilung der Schule sieben Jungforscher aus den Jahrgangsstufen 5 bis 7 teil.

Sie ließen die unterschiedlichsten „Schüttgüter“ auf Backbleche rieseln und verglichen die Winkel an der Spitze der gebildeten Haufen. Sie fanden heraus, wie viel Luft noch zwischen den Sandkörnern von losem und verdichtetem Sand steckt und auf welche Weise sich Sand und Wasser zur Zeitmessung verwenden lassen. Schließlich gelang es den Jugendlichen, raffinierte symmetrische Sandfiguren zu erzeugen.

Pauline Wiederer (8b) bearbeitete die gestellten Aufgaben so gut, dass sie in ihrer Urkunde das höchste Prädikat „Mit großem Erfolg teilgenommen“ bescheinigt bekam. Korbinian Hirmer (6a) Paula Bretschneider (6b), Lukas Filchner (6b), Anna-Lena Kramer (6b), Katharina Dausch (6c) und Julia Kurz (6c) konnten sich über eine Urkunde mit dem Prädikat „Mit Erfolg teilgenommen“ freuen. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Biologiesaal überreichte der Schulleiter Christian Schwab den erfolgreichen Schülern die Urkunden und Sachpreise und lobte ihren Wettbewerbserfolg und großen Forschungseifer.

Pauline Wiederer hat sich an allen drei Runden im Schuljahr sehr erfolgreich beteiligt und erhält daher zum zweiten Mal in Folge den Superpreis. Die Übergabe ist am Freitag, 7. Oktober, geplant. Zudem nehmen Pauline Wiederer und Ricarda Söldner, Superpreisträgerinnen aus dem letzten Schuljahr, am Superpreisträger-Camp in Regensburg teil, das Ende Oktober stattfinden soll.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.