Damit gab der Rathauschef eine Information des Staatlichen Bauamts Amberg-Sulzbach weiter. Die Behörde habe jedoch zugesichert, dass diese Maßnahme im nächsten Jahr als dringlich eingestuft werde. Im Frühjahr 2019 soll der Ausbau zügig beginnen. Weiter informierte Meyer das Gremium darüber, dass der Ausbau der Gemeindeverbindungsstraße Motzersreuth in zwei Bauabschnitten erfolgen werde. Die bestehenden Straßen werden nach dem Vollausbau auf fünf Meter Breite erweitert. Das staatliche Bauamt als auch die Regierung unterstütze diesen Antrag. Die Gesamtkosten werden sich auf rund 1,78 Millionen Euro belaufen, wobei die Marktgemeinde einen Zuschuss in Höhe von 90 Prozent erwarte.
Einstimmig hat der Marktrat den Antrag für einen Geh- und Radweg entlang der Staatsstraße 2174 von der Platzermühle bis zu Abzweigung Ernestgrün beschlossen. Dies sei kurzfristig notwendig gewesen: Denn Bürgermeister Klaus Meyer hatte nach seinen Angaben erfahren, dass wohl ab 2019 Radwege an Staatsstraßen in der Sonderbaulast nicht mehr gefördert werden. Das Ingenieurbüro Zwick habe fristgerecht einen „Vorantrag“ an die Regierung zusammengestellt. Geplant sei ein Radweg von der Platzermühle bis zum neuen Buswartehäuschen an der Kreuzung Rothmühle und weiter bis zur Einmündung nach Ernestgrün, welche derzeit in Bau sei. Mit diesem Radweg wäre eine gefährliche Stelle für die Fußgänger und Radfahrer entlang der Schlosshotels beseitigt. Diese Maßnahme werde wohl ebenso mit 90 Prozent Zuschuss gefördert.
Ebenso einstimmig billigte der Marktrat einen vorzeitigen Maßnahmen-Beginn für das Anwesen der Firma Kutzer in der Tirschenreuther Straße. Außenputz und Fenster sollen erneuert werden ‒ eine Maßnahme im Rahmen des kommunalen Förderprogramms. Ebenso einstimmig genehmigte der Marktrat die redaktionellen Änderungen im Bebauungsplan Kirchberg, die Kreisbaumeister Klaus Weig gefordert hatte. Einhergehend wurde auch die neue Satzung beschlossen.
Für die Landtags- und Bezirkstagswahlen gibt es in Neualbenreuth zwei Stimmbezirke, die sich beide in der Grundschule befinden. Eine Beschilderung wird "bürgerfreundlich" erstellt, wie es hieß. Als Entschädigung für den Wahlvorstand und die Helfer wurden 25 Euro beschlossen.
Einstimmig genehmigte der Marktrat den Bauantrag von Brigitte und Klaus Meyer, die in Wernersreuth eine Lagerhalle errichten wollen. Genehmigt wurde auch eine Schutzhütte, die der Golfclub Stiftland für seine Golf-Karts bauen will. Allerdings will man vor Ort mit den Verantwortlichen des Golfclubs noch einmal sprechen, damit der Bau entsprechend auch in die Landschaft passe.












Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.