Wertvolle Momente für die Zuhörer

Bad Neualbenreuth
18.03.2019 - 16:02 Uhr

Das gemeinsame Singen, die gute Kameradschaft, Humor und Zusammenhalt der Sänger: Dies alles trägt dazu bei, dass die Männer allwöchentlich die Singstunden gerne besuchen.

Das Vertrauen der Mitglieder bekam der Vorstand des Männergesangvereins Neualbenreuth bei der Neuwahl. Von links Ferdinand Scharnagl, Wolfgang Grunewald, Ludwig Sommer, Oswald Jäger, Ferdinand Köstler, Franz Danhauser, Albert Köstler, Josef Rosner und Bürgermeister Klaus Meyer.

Nicht nur Chorleiter Franz Danhauser traf diese überzeugende Feststellung. Sie prägte auch den Verlauf der Jahreshauptversammlung des Männergesangvereins Neualbenreuth im Vereinslokal „Kleine Kappl“. Der Zusammenhalt zeigte sich auch darin, dass sich nach dem Gedenkgottesdienst in der Pfarrkirche "St. Laurentius" nahezu alle Aktiven eingefunden hatten. Vorsitzender Ferdinand Köstler sprach zu Beginn von 71 Mitgliedern im Verein, wovon 22 aktive Sänger seien, demnach also 49 fördernde, zu denen auch der Bürgermeister, Klaus Meyer, gehört.

Das Sängerjahr sei ohne besondere Höhepunkte verlaufen, nicht aber ohne abwechslungsreich und vielfältig zu sein. Dazu listete der Sprecher einige Veranstaltungen und Auftritte auf, die im Januar traditionell mit dem Patrozinium der "Kleinen Kappl" begannen, über die gemeinsame Veranstaltung mit dem Musikverein Ernestgrün und die Maiandacht in Querenbach bis hin zum Besuch bei den Bärnauer Sangesbrüdern und dem großen Gesangsabend mit dem Motto "Mit Wein und Gesang ins Wochenende" führten. Während der Sommerpause gestaltete der Chor die Messe zum Marienfeiertag bei der "Niklaskirche" und entspannte sich bei einer Ausflugsfahrt ins Nachbarland Tschechien unter der Führung von Ingrid Leser.

Auch Lieder von früher

In der letzten Singstunde des Jahres im Dezember wurden verschiedene Ehrungen durch den Fränkischen Sängerbund und Vereinsehrungen ausgesprochen. Den Abschluss bildete wie schon seit einigen Jahren das viel beachtete Weihnachtskonzert, an dem der Chor neben anderen Neualbenreuther Musik- und Gesangsgruppen unter der Leitung des Organisators Franz Danhauser teilnahm. Der Chorleiter sprach von 38 Singstunden zu denen von den 22 aktiven Sängern im Durchschnitt jeweils 18 Sangesbrüder gekommen waren. Er lege Wert darauf, Lieder, Messen und andere Stücke, die bereits im Repertoire sind, immer wieder durchzusingen und zu versuchen, das eine oder andere noch zu verbessern. Dazu "grabe" er gerne Lieder von früher aus, um auch sie nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Die Auftritte des Chores seien qualitativ recht gut gewesen und so mache sich auch die Probenarbeit bezahlt. "Ohne nix gäiht nix", schloss der Chorleiter, nicht ohne dem überaus tüchtigen Notenwart Ludwig Sommer zu danken.

Mit dem Kassenstand, den Albert Köstler seinen Sangesbrüdern darstellte und der sich im unteren vierstelligen Bereich bewegt, zeigten sich die Mitglieder höchst zufrieden. Das waren auch die Kassenprüfer Josef Rosner und Wolfgang Grunewald, deren Antrag auf Entlastung vollste Zustimmung erfuhr.

Die anstehenden Neuwahlen leitete Bürgermeister Klaus Meyer und er hatte dank gründlicher Vorarbeit des Vorstandsgremiums eine "angenehme" Arbeit. So konnte er weitgehend bewährte Sänger erneut in ihre bisherigen Funktionen berufen lassen, was jeweils einstimmig geschah. So steht für die nächsten zwei Jahre wieder Ferdinand Köstler an der Spitze. Ihm zur Seite als Stellvertreter Franz Danhauser, der langjährige Schriftführer Oswald Jäger und der Kassenführer Albert Köstler. Als Beisitzer fungieren Ferdinand Scharnagl und Hermann Döllinger sowie Notenwart und Archivar Ludwig Sommer. Die beiden Rechnungsprüfer setzen ihre bisherige Aufgabe ebenfalls fort.

Kirchlich und weltlich

Bürgermeister Klaus Meyer dankte für die vielfältigen Aktivitäten im kirchlichen und weltlichen Bereich, sowie bei den Singstunden, denn daraus entstünden "wertvolle Momente" für die Bevölkerung, wenn nämlich ein Gruppe von Gleichgesinnten "etwas macht", das die Zuhörer erfreut und unterhält.

Aus der Jahresplanung wurde der Termin für den Vereinsausflug am 24. August 2019 zur Mainschleife bei Volkach genannt. Die Besuche beim MGV Bärnau werden ebenso wie der Weinabend im Sengerhof zeitgerecht festgelegt und mitgeteilt.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.