Bei der Verbandsversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Amberg-Sulzbach konnte Fredi Weiß über 300 Feuerwehrfrauen und -männer in Neukirchen begrüßen. Die Bewohner des Landkreises können auf 4813 aktive Feuerwehrkräfte zählen. Im vergangenen Jahr wurden 2216 Einsätze abgearbeitet, davon 1505 Technische Hilfeleistungen. Weiß verkündete ebenfalls die erfolgreiche Fusionierung der beiden Zweckverbände für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung. Der neue Zweckverband steht unter dem Namen "ZRF Oberpfalz Nord". Der Verbandsvorsitzende gab noch Termine für das Jahr 2023 bekannt. In der ersten Moderationsrunde, welche von Stefan Reindl durchgeführt wurde, standen Kreisbrandinspektor Hans Sperber, Matthias Viehauser und Verena Weigl (beide Angestellte im Landratsamt Amberg-Sulzbach zuständig für den Katastrophenschutz).
Kassier Christian Holler gab den Kassenstand des Kreisfeuerwehrverbandes Amberg-Sulzbach bekannt. Kassenrevisor Florian Junkes bestätigte eine ordentliche Kassenführung und empfahl die Entlastung des gesamten Vorstands.
Schließlich wurden die Ehrengäste aus der Politik in einer Fragerunde von Stefan Reindl interviewt. Dabei waren Florian Junkes (Bürgermeistervertreter im Kreisfeuerwehrverband), der Landtagsabgeordnete Harald Schwartz, Landrat Richard Reisinger und Bezirksrat Richard Gaßner.
Reindl fragte in die Runde nach der Erhöhung der Förderungen vom Freistaat. Die Frage wurde aus der Sicht von Schwartz erläutert. "Eine Erhöhung der Förderung können wir nicht versprechen, wir geben alles den Status Quo zu erhalten."
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.