Guter Brauch ist es, Persönlichkeiten, welche sich für die Feuerwehr einsetzen und engagieren, zu würdigen. Das tut auch der Kreisfeuerwehrverband Amberg-Sulzbach. Für aktive und passive Feuerwehrler und Politiker gibt es Auszeichnungen, die bei der Verbandsversammlung verliehen wurden. Auch auf Landesebene gibt es Ehrungen, die zu diesem Anlass ebenso ausgehändigt wurden.
Die Ehrennadel in Gold bekam Willibald Erras von der Feuerwehr Hirschau. Er trat 1985 in die Feuerwehr Hirschau ein, war dort über 40 Jahre aktives Feuerwehrmitglied. Für den Verein war er von 1992 bis 1995 als 2. Vorsitzender und von 1995 bis 2001 als 1. Vorsitzender aktiv. Beim 125. Vereinsjubiläum stand Erras mit an der Spitze. In seiner aktiven Zeit engagierte er sich als Gruppenführer und Maschinist.
Hans-Jürgen Strehl, Bürgermeister der Gemeinde Edelsfeld, wurde ebenfalls die Ehrennadel in Gold des Kreisfeuerwehrverbandes Amberg-Sulzbach angesteckt. Bereits 15 Jahre agiert Strehl als Gemeindeoberhaupt in der Gemeinde Edelsfeld. Ein nicht für möglich gehaltenes Ereignis konnte in dieser Gemeinde umgesetzt werden. Gleich vier Feuerwehren schließen sich auf der aktiven Seite zusammen und es entsteht ein „Feuerwehrzentrum“ in Edelsfeld, erklärte Kreisbrandrat Fredi Weiß in seiner Laudatio.
Das Ehrenkreuz in Silber des Kreisfeuerwehrverbandes erhielt Markus Vogl von der Feuerwehr Wolfsbach. Vogl ist seit seinem 16. Lebensjahr aktives Mitglied der Wehr. Er war viele Jahre als Gruppenführer und Atemschutzgeräteträger eingesetzt und steht der Feuerwehr immer mit Rat und Tat zur Seite. Aktuell ist er im Vorstand als Beisitzer engagiert, zuvor hatte er das Amt des Kassiers 18 Jahre lang inne.
Für seinen vielfältigen Einsatz für die Feuerwehr Hiltersdorf wurde auch Markus Schwarz mit dem Ehrenkreuz in Silber ausgezeichnet. 24 Jahre lange war Schwarz stellvertretender und 1. Kommandant der Wehr in der Gemeinde Freudenberg. Bei zahlreichen Einsätzen habe er ein ruhiges und gutes Händchen bewiesen.
Einen aktiven Bürgermeister gebe es nicht oft im Landkreis Amberg-Sulzbach. Der Hirschauer Bürgermeister Hermann Falk aber ist aktives Feuerwehrmitglied in Ehenfeld. Für die Feuerwehren der Stadt Hirschau habe Falk einen sehr großen Beitrag geleistet beim Thema Ersatzbeschaffungen für Fahrzeuge. Im vergangenen Jahr wurde Falk mit dem Ehrenzeichen für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst ausgezeichnet. Heuer konnte der Kreisfeuerwehrverband den Hirschauer Bürgermeister mit dem Ehrenkreuz in Silber ehren.
Ebenfalls mit dem Ehrenkreuz in Silber gewürdigt wurde Josef Giehrl, 2. Kommandant der Feuerwehr Steiningloh-Urspring. Er trat der Feuerwehr 1986 bei und übernahm früh Verantwortung im Feuerwehrleben. Aktuell ist er 2. Kommandant seiner Wehr. „Wenn Hilfe gebraucht wird, ist er da“, betonte Fredi Weiß in der Laudatio. Beim Bau des neuen Feuerwehrhauses sei er der Mann an erster Stelle gewesen – mit seiner Arbeitskraft und seinem Maschinenpark. Auch für die Jugendarbeit setze er sich immer unermüdlich ein.
Ein weiteres aktives Feuerwehrmitglied, das mit dem silbernen Ehrenkreuz ausgezeichnet wurde, war Joachim Kraus von der Feuerwehr Schnaittenbach. Seit 1982 leistet Kraus aktiven Feuerwehrdienst. Eine Vielzahl von Lehrgängen an den staatlichen Feuerwehrschulen konnte er erfolgreich absolvieren. Zehn Jahre lang war Kraus als Zugführer eingesetzt. „Sein Herzblut hängt nach wie vor an der Technik und er ist weiterhin Maschinist mit Leib und Seele", berichtete der Kreisbrandrat.
Norbert Sperber war 19 Jahre lang 1. Kommandant der Feuerwehr Kirchenreinbach. Die Wehr habe er in dieser Zeit positiv geprägt und mitgestaltet. Zahlreiche Lehrgänge kann Sperber nachweisen, vom Atemschutzgeräteträger bis hin zum Zugführer. In diesem Jahr feiert die Wehr ein großes Jubiläum, bei den Vorbereitungen habe Sperber sich bereits sehr gut eingebracht. Deshalb wurde auch er mit dem Ehrenkreuz in Silber des Kreisfeuerwehrverbandes Amberg-Sulzbach ausgezeichnet.
Abschließend konnte man noch zwei Ehrungen des Landesfeuerwehrverband Bayern vornehmen. Die erste erhielt Nikolaus Falk von der Feuerwehr Hohenburg. Falk war 31 Jahre lang 1. Kommandant der Wehr. Mit seinen 64 Jahren ist er heute noch aktiver Atemschutzgeräteträger und dies möchte er bis zum Ausscheiden aus dem aktiven Dienst noch bleiben. Bereits 48 Jahre aktiven Dienst kann Falk nachweisen. Seinen letzten größeren Einsatz habe Falk beim Großbrand im Marktkern von Hohenburg geleitet. Bei der Jugendarbeit in seiner Wehr habe er immer enormen Einsatz gezeigt.
Kreisbrandinspektor Christof Strobl würdigte man ebenfalls mit dem Ehrenkreuz in Silber des Landesfeuerwehrverbandes Bayern. Strobl war in den Jahren 1992 bis 2011 Gruppen- und Zugführer in seiner Heimatwehr in Vilseck. 2011 bestellte Kreisbrandrat Fredi Weiß Strobl zum Kreisbrandmeister. Sechs Jahre später wurde er zum Kreisbrandinspektor berufen. Seit 2022 ist Strobl nun stellvertretender Kreisbrandrat im Landkreis Amberg-Sulzbach. Den Fachbereich THL im Kreisfeuerwehrverband leite er seit Jahren hervorragend. "Seit über 30 Jahren ist er ein besonnener und erfolgreicher Feuerwehrler", sagte Fredi Weiß in seiner Laudatio.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.