Neunburg vorm Wald
19.10.2025 - 12:22 Uhr

Seniorennachmittag in Neunburg begeistert mit Musik und Geselligkeit

Tolle Musik, gutes Essen und Geselligkeit – etwa 380 ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger erleben einen abwechslungsreichen Seniorennachmittag mit buntem Programm in Neunburg vorm Wald.

"Man ist immer nur so alt, wie man sich fühlt", sagte Margot Weber, Seniorenbeiratsvorsitzende in Neunburg, in ihrem Grußwort anlässlich des Landkreis-Seniorennachmittags in der Schwarzachtalhalle. Senioren seien "ältere Mitbürger mit langer Lebenserfahrung, die man an die Jugend weitergeben kann". Landrat Thomas Ebeling begrüßte die etwa 380 Seniorinnen und Senioren aus Fensterbach, Schwandorf, Steinberg und Schwarzenfeld über Bruck, Penting, Neunburg, Seebarn und Schwarzhofen bis Dieterskirchen, Winklarn und Weiding. Sein Willkommensgruß galt auch zahlreichen Bürgermeistern, Kreisräten, stellvertretender Landrätin Birgit Höcherl und MdL Martin Scharf. Neunburgs Bürgermeister Martin Birner dankte besonders der Seniorenkreisfachstelle am Landratsamt sowie allen Seniorenbeauftragten und Betreuerinnen von Seniorentreffs und wünschte einen schönen Nachmittag mit viel Geselligkeit und Gesprächen.

Gedichte, Lieder, Kaffeetrinken

Zur Unterhaltung spielte das "Ehemaligen Orchester Fensterbach" Musik, die ganz nach dem Geschmack der Gäste war und die das Kaffeetrinken umrahmte. Dazwischen gab es ein abwechslungsreiches Programm, dessen Anfang der Neunburger Kindergarten St. Martin machte. Die Kleinen, niedlich als Vögel verkleidet, führten die "Vogelhochzeit" in Gedichten und Liedern auf und animierten die Seniorinnen und Senioren zum Mitmachen der Bewegungen. "Klatsch, klatsch, rolle, rolle, yeah" lautete die Anweisung zum Klatschen, Rollen der Arme und Strecken der Hände, was anfangs gar nicht so leicht war.

Blumen für 99-Jährige

Mit drei Tänzen hatten die Cool-Liners aus Fensterbach ihren Auftritt, sie zeigten eine tolle Linedance-Performance. In feschen Dirndln zogen die Mädchen der Kindergarde der Nabburger Faschingsgesellschaft in den Saal ein und präsentierten einen Volkstanz. "Wer ist 100 Jahre alt", fragte Cornelia Kiener als Mitarbeiterin der Seniorenfachstelle und zählte die Jahre herunter. Bei 99 Jahren meldete sich Barbara Wutz aus Schwarzenfeld. Sie erhielt als älteste Teilnehmerin einen Blumenstrauß aus den Händen des Landrats. Die Musiker spielten ein Ständchen für sie. Blumen gab es auch für Maria Fischer und ihr Team von der Pfarrei St. Josef. Sie waren für den herbstlichen Schmuck der Tische verantwortlich und erhielten viel Applaus. Mit dem gemeinsam gesungenen Seniorenhymnus "Tief drin im Böhmerwald" wurde der offizielle Teil der Veranstaltung abgerundet.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.