"Holz und Handwerk" – beides war im Leben der Menschen vor 200 Jahren nicht wegzudenken. Und auch heute noch spielt Holz sowohl für den Klimaschutz als auch für das nachhaltige Bauen eine bedeutsame Rolle. Im Freilandmuseum konnten die Gäste an verschiedenen Stationen die Nutzung dieses Materials kennenlernen.
Skulptur aus Ulmenholz
Bereits zu Beginn kamen einige Besucher ins Staunen: Bildhauerin Martina Kreitmeier präsentierte eine Auswahl ihrer beeindruckenden Holzskulpturen und führte vor Ort die Arbeit an einem neuen Exemplar aus Ulmenholz vor. Im Denkenbauernhof zeigten Fachmänner das Drechseln sowie das Herstellen von Schindeln. Außerdem bauten Mitglieder der "Jugendbauhütte" Möbel aus Wildholz. Im Matzhof hingegen durften die Besucher zusehen, wie Rechen gemacht und Besen gebunden werden.
Beim Rundgang durch das Freilandmuseum bot sich außerdem ein Besuch der erst kürzlich eröffneten Dauerausstellung im Juradorf an, die ebenso auf das Thema "Holz" abgestimmt ist. Im Köstlerwenzelhof wurde das Lehmausfachen sowie das Erstellen von Unterkonstruktionen für die Ausfachung gezeigt.
Aber auch für die kleinen Besucher war wieder etwas geboten: So konnten sie Nistkästen bauen oder nach verschiedenen Vorlagen mit der Laubsäge basteln. Bei einer Sonderführung zum Thema "Alte Waldnutzung" erfuhren interessierte Besucher noch mehr darüber, wie die Menschen den Wald damals für die Holzgewinnung oder als Bau- und Brennstoff verwendeten.
Tipps vom Fachmann
Das Wirtshaus Unterbürg lud zu einer kurzen Verschnaufpause ein, bevor der Weg zu einer weiteren Station führte. Der Verein der Zimmerleute und Schreiner Amberg präsentierte das Hauen von Balken und Dachrinnen sowie das Bohren von Rohren. Anhand einiger Modelle stellten die Mitglieder außerdem verschiedene Dachstuhlkonstruktionen vor. Im Gespräch mit den Fachleuten konnten die Besucher zahlreiche wissenswerte Informationen mitnehmen.
Aber nicht nur die Arbeiter waren fleißig, auch die Museumspferde Leo und Fonsi transportierten Holz aus dem Wald und zeigten damit die Arbeit vergangener Jahrhunderte.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.