Neustadt an der Waldnaab
12.05.2025 - 11:00 Uhr

50 Jahre Verwaltungsgemeinschaft Neustadt: Jubiläumsfeier für Erfolgsgeschichte

Die Verwaltungsgemeinschaft im Landkreis Neustadt/WN feiert ein Doppeljubiläum: Ein halbes Jahrhundert ihres Bestehens und das 10-jährige Jubiläum ihres Gebäudes. Die Kommunalverwaltung ist die größte in der Region.

Die Gründung der Verwaltungsgemeinschaft im Jahr 1973 war ein Meilenstein in der Geschichte der kommunalen Selbstverwaltung im Landkreis Neustadt/WN. Mit zwei Jahren Verspätung feierten die Mitgliedsgemeinden am Samstag das 50-jährige Gründungsjubiläum im Hotel Igl in Püchersreuth. Gleichzeitig erinnerten sie an das 10-jährige Bestehen des Verwaltungsgebäudes. Zahlreiche ehemalige Bürgermeister, Gemeinderäte und Mitarbeiter sowie die aktuellen Entscheidungsträger würdigten den Erfolg der Verwaltungsgemeinschaft. Die fünf Gemeinden Kirchendemenreuth, Markt Parkstein, Püchersreuth, Störnstein und Theisseil bilden mittlerweile mit etwa 8.000 Einwohnern die größte Kommunalverwaltung im Landkreis.

Vorsitzender und Bürgermeister Markus Ludwig aus Störnstein begrüßte die Gäste. Ein besonderer Gruß galt Landrat Andreas Meier sowie die Landtagsabgeordneten Nicole Bäumler (SPD) und Stephan Oetzinger (CSU). In seiner Rede ging Ludwig auf die Gründung und Entwicklung der Verwaltungsgemeinschaft ein.

Politik kämpfte für Verschmelzung

Auch die Prophezeiung des damaligen Weidner Landtagsabgeordneten Willibald Moser (SPD) 1971, dass die Verwaltungsgemeinschaft Neustadt nur eine kurzfristige Lösung vor der Verschmelzung zur Einheitsgemeinde sei, konnte die Gründung 1973 nicht verhindern. Die Abgeordneten Hans Lukas, Gustl Lang (beide CSU) und Landrat Christian Kreuzer kämpften damals erfolgreich für die Einrichtung der Verwaltungsgemeinschaft.

Am 1. Juli 1971 wurde die Verwaltungsgemeinschaft durch Rechtsverordnung gebildet. 16 Gemeinden schlossen sich zusammen, lediglich Meerbodenreuth schloss sich der Gemeinde Altenstadt/WN an. Die Verwaltungsgemeinschaft umfasste 78 Ortschaften mit 108 bis 800 Einwohnern. Bei ihrer Gründung hatte die Verwaltungsgemeinschaft 4.500 Einwohner und umfasste eine Fläche von 124 Quadratkilometern.

Geschäftsstelle als Meilenstein

1973 zog das erste „Rathaus“ in der Freyung 17 in Neustadt ein, noch bevor es fertiggestellt war. Der Betrieb startete mit fünf Angestellten unter der Leitung von Geschäftsstellenleiter Hans Schreyegg. Heute erledigen 19 Beschäftigte die vielfältigen Aufgaben der Verwaltung. Matthias Kneidl leitet die Geschäftsstelle. Ein großer Meilenstein war der Neubau der Geschäftsstelle in der Naabstraße in Neustadt/WN. Seit 10 Jahren können die Bürgerinnen und Bürger hier alle Angelegenheiten regeln.

Landrat Andreas Meier überbrachte seine Grußworte auch im Namen der beiden Abgeordneten. Er gratulierte zum Jubiläum und lobte die Zusammenarbeit. Die kommunale Selbstverwaltung sei ein gutes System, bei dem man immer das Ohr an den Menschen habe. Damit werde die ganze Bandbreite kommunaler Angelegenheiten im Auge behalten und erledigt. Meier wünschte sich jedoch mehr Interesse der Bürger an der Arbeit der kommunalen Verwaltungen.

Ein musikalisches Ständchen brachte Raymund Krey dar. Abschließend tauschten die Gäste des Jubiläumsfestes Erinnerungen aus.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.