Neustadt an der Waldnaab
20.08.2020 - 09:42 Uhr

Akute Wohnungsnot bei Fledermäusen: LBV startet Hilfsaktion

Am 29. und 30. August findet die 24. Internationale Fledermausnacht statt. Ziel: die Wohnungsnot der bedrohten Säuger lindern Mit einem Selbstbauhaus. Dafür brauchst jetzt Hilfswillige.

Bausätze für Selberbau-Fledermaushäuser verschickt der LBV kostenlos an jeden, der gerne die Ärmel hochkrempeln will und etwas für die Rettung der bedrohten kleinen Säuger wie dies Braune Langohrfledermaus auf dem Foto tun will. Bis 23. August muss man die Bausätze bestellen. Bild: Dietmar Nill
Bausätze für Selberbau-Fledermaushäuser verschickt der LBV kostenlos an jeden, der gerne die Ärmel hochkrempeln will und etwas für die Rettung der bedrohten kleinen Säuger wie dies Braune Langohrfledermaus auf dem Foto tun will. Bis 23. August muss man die Bausätze bestellen.

In 35 Ländern gibt es am Wochenende 29. und 30. August bei der Internationalen Fledermausnacht Informationen zu und Aktionen für die akrobatisch fliegenden Fledermäuse. Diese Säugetiere sind die einzigen, die das können. Dabei können Fledermäuse weit mehr: in unserem Land mit 25 verschiedenen Arten vertreten, jagen und fressen sie die ganze Nacht – und zwar ausschließlich Insekten. Zum Fliegen benutzen sie ihre Hände und manövrieren sich dabei für unsere Ohren völlig lautlos durch die Lüfte. Das können sie auch in der finstersten Nacht, denn sie "sehen” mittels Ultraschalles und brauchen kein Licht. Aktiv fliegen ist ein richtiger Hochleistungssport: während bei uns bei einem Puls von 200 Schlägen pro Minute alle Fitness-Apps Alarm schlagen, schafft ein Fledermausherz im Flug einen Puls von 1000/min und ist trotzdem weit entfernt vom Herzinfarkt.

Leider verschwinden immer mehr dieser bemerkenswerten Tiere aus unserer Umgebung – teilweise für immer. 4 der 25 bei uns heimischen Fledermausarten sind akut vom Aussterben bedroht, acht weitere Arten gelten als gefährdet oder stark gefährdet. In den Wäldern finden sie immer weniger natürliche Quartiere, zum Beispiel in stehendem Totholz oder in dicken Höhlenbäumen. Deshalb siedeln inzwischen einige Arten wie Zwergoder Bartfledermaus vermehrt an und in Gebäuden. "Dort finden sie leichter Spalten und Hohlräume, in denen sie ihre Jungen aufziehen können", erklärt LBV-Fledermausexperte Johannes Pirner.

Fledermäuse bevorzugen dabei relativ warme und zugluftfreie Quartiere. Der Verlust von Lebensraum und das Insektensterben als Folgen unseres menschlichen Handelns machen neben der Wohnungsnot den nächtlichen Jägern das Leben zusätzlich schwer. Das heißt:

Weißenbrunn bei Kohlberg03.07.2020
Materialpakete, Freundschafts-Set und Bastelideen:

Bis zum 23. August ordern

Fledermäuse brauchen Freunde. Wer den pelzigen Flugkünstlern helfen will, kann anlässlich der internationalen Fledermausnacht selbst und hier vor der eigenen Haustüre aktiv werden:

  • Jeder Fledermaus-Hilfswillige kann bei der LBV-Kreisgruppe eine "Bau der Fledermaus ein Haus"-Box bestellen (Beitrag: 8 Euro). Dafür bis zum Sonntag, 23. August. eine E-Mail schreiben an nicole.merbald[at]lbv[dot]de, eine WhatsApp-Nachricht schicken an 0162/1863 941. Die Pakete können dann rechtzeitig zur Fledermausnacht am Samstag, 29. August, an einem Ort in der Nähe des Bestellers abgeholt werden (Info über E-Mail oder WhatsApp).
  • In dem Fledermaus-Hilfspaket sind fix und fertig gesägte Teile für ein Selberbau- Fledermaushaus, alle notwendigen Materialien, ein Konstruktionsplan und baumfreundliche Nägel zum Aufhängen. Damit nicht genug: mit einem Fledermaus-Freundschafts-Set kann man die Tiere besser kennenlernen, den Garten fledermausfreundlicher gestalten und sich mit Spiel- und Bastelideen eine vergnügliche Zeit bereiten.
  • Es ist kein geeigneten Platz zum Aufhängen da? Macht nichts: Trotzdem schreinern und Bescheid sagen. Der LBV findet einen tollen Platz für jedes Fledermaushaus.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.