Neustadt an der Waldnaab
16.12.2024 - 11:17 Uhr

Besinnliches und Heiteres rund um den Neustädter Kirchturm

Einen besinnlichen, aber auch heiteren und vor allem kurzweiligen Advents-Hutzaabend bescherte der Neustädter Zitherclub den fast 130 "Hutza-Leit" im voll besetzten "Walbert-Saal".

Der bekannte Balladensänger "Rudolfo von Försterau" (Rudi Förster) sorgte mit seinen Unterbrechungen beim Lied "Die Uhr von Löwe" bei den Zuhörern für große Heiterkeit und beim begleitenden Orchester für Verzweiflung. Bild: prh
Der bekannte Balladensänger "Rudolfo von Försterau" (Rudi Förster) sorgte mit seinen Unterbrechungen beim Lied "Die Uhr von Löwe" bei den Zuhörern für große Heiterkeit und beim begleitenden Orchester für Verzweiflung.

Die Veranstaltung hat eine lange Tradition in der Kreisstadt, ist längst fester Bestandteil der vorweihnachtlichen Veranstaltungen geworden. Der Hutzaabend, bei dem die Menschen zusammenkommen, sich unterhalten, der ruhigen Musik und den heiter-besinnlichen Texten lauschen und dabei zur Ruhe kommen können, fand bereits zum 44. Mal statt. Vorsitzende und Orchesterleiterin Regina Schmid zeichnete einmal mehr für ein opulentes und abwechslungsreiches, zweistündiges Programm verantwortlich.

Das elfköpfige Orchester sorgte unter ihrer Leitung mit ruhigen Weisen und gediegener Volksmusik für adventliche Stimmung. Die originellen Lieder des "Bad Neualbenreuther Zwio" ließen die Besucher oft schmunzeln. Mit dabei war auch wieder der 15-jährige Noah mit seiner Diatonischen. Begleitet wurde er von seiner Mama Ulli, die auch Hackbrett im Orchester spielte.

Ausdrucksstarke Moderatorinnen waren Karin Rückerl und Michaela Schmid. Im ersten Teil erklärten sie, wie man zum Engel wird, und im zweiten Teil erzählten sie Heiteres zum Thema "Rund um den Kirchturm". Gemeint war damit der Neustädter Kirchturm, den man über 147 Stufen besteigen kann, der bis 1935 von Turmwächtern bewohnt wurde, unter denen auch recht kuriose Gestalten waren.

Die Zahl 147 spielte auch eine Rolle bei der Verlosung. Beim Eintritt erhielten die Gäste Wahlnussschalen mit Nummern. Mit der 147 wurde ein "Süßer Gruß" aus Neustadt gewonnen, auf deren Verpackung unter anderem die Neustädter Stadtpfarrkirche abgebildet ist. In humorvollen Beiträgen ging es auch ums Beichten, das Opfergehen und die Sonntagspredigt. Das waren noch Zeiten, als der Mesner vor Ostern von Haus zu Haus ging und die Namen aller Beichtpflichtigen notierte. Nach Ostern kam der Pfarrer, sammelte die Beichtzettel ein und erhielt 1910 für jeden Beichtzettel 10 Pfennige und zwei Eier.

Höhepunkt im heiteren Teil war ein Sketch, in dem der bekannte Balladensänger "Rudolfo von Försterau" (Rudi Förster) seinen musikalischen Vortrag des Liedes "Die Uhr von Löwe" immer wieder unterbrach und so das begleitende Orchester nach dem siebten Vorspiel an den Rand der Verzweiflung brachte.

Service:

Nächste Veranstaltung im Advent

  • Am 17.Dezember, 18 Uhr, gestalten die "Zupfer-Moidln" in der Wallfahrtskirche St. Felix eine Rorateandacht musikalisch.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.