Neustadt an der Waldnaab
30.09.2022 - 11:14 Uhr

Erinnerungen an die Wirtshauskultur in Neustadt/WN

Ernst Umann, Chef des Neustädter Oberpfalzvereins, beschäftigt sich seit Monaten mit dem Thema. Im ASV-Sportheim ist dazu ein unterhaltsamer Abend geplant.

Mit historischen Fakten, humorvollen Anekdoten und origineller Volksmusik will der Neustädter Oberpfalzverein an die vergangene Wirtshauskultur der Kreisstadt erinnern. Die Bevölkerung ist zu diesem besonderen Abend am Samstag, 8. Oktober, um 19 Uhr ins ASV-Sportheim eingeladen. Vorsitzender Ernst Umann hat seit Ende 2021 viel recherchiert zu diesem Thema. Fündig wurde er unter anderem bei Roland Gröger. Nach dessen Rekonstruktion habe es bereits im ersten Jahrhundert nach Christus auf dem heutigen Stadtplatz, der an der Bernsteinstraße lag, einen Rastplatz gegeben, auf dem vermutlich auch Bier ausgeschenkt worden sei.

„Eine Blütezeit erlebte die Neustädter Wirtshauskultur, als Kaiser Ludwig von Bayern den Neustädtern am 23.10.1339 das allgemeine Braurecht verliehen hat“, weiß Umann. Im Umkreis von einer Meile habe niemand anderer als ein Neustädter brauen dürfen. Viele Tafernen oder Taferlwirtschaften habe es im 16. und 17. Jahrhundert gegeben, ebenfalls eine goldene Zeit für die Gastwirtschaften. Neustadt wurde damals Residenzstadt. Am Stadtplatz gab es Gaststätten wie den Goldenen Hirsch, Zum Bären, das Weiße Rössl oder die Goldene Sonne, in der angeblich einmal Friedrich von Schiller übernachtet hat.

„Man kann sich aber nicht vorstellen, mit welchen Zutaten in dem Fürstlichen und dem Kommun-Brauhaus gebraut wurde.“ Dazu zählten Hirse, Bohnen, Erbsen, Pech oder gar Ochsengalle. Wie wird das Bier damals wohl geschmeckt haben? „Als Neustadt zu Bayern kam, verarmte die Stadt. Erst mit Einzug der Glasmacher 1897 bis 1906 ging es mit dem Gastgewerbe und der Zoigltradition wieder aufwärts.“

Uman wird am 8. Oktober die verschiedenen Epochen erklären. Er hat auch ein Bild mit den acht Stufen eines Rausches frei nach Aloysia Rebl gemalt. Peter Märkl erzählt dazu viele humorvolle Anekdoten rund um die Wirtshauskultur. Den musikalischen Part übernehmen die „Zupfer-Moidla“, begleitet von Gerhard. Sie sorgen mit ihren originellen Liedern und Couplets sowie dem einen oder anderen Witz für die richtige Stimmung zum Thema des Abends. Die Besucher können sich mit einer deftigen Brotzeit und süffigem Bier stärken. Die Bevölkerung ist eingeladen. Der Eintritt ist frei.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.