Neustadt an der Waldnaab
19.04.2024 - 09:57 Uhr

Glasfaser-Förderung für zwei Kommunen im Landkreis Neustadt/WN

Gut 1,8 Millionen Euro schüttet der Freistaat Bayern diesmal bei der Breitbandförderung im Landkreis Neustadt/WN aus. Besonders freuen darf sich Moosbach, der Markt erhält eine Millionensumme für schnelleres Internet in seinen Ortsteilen.

Der Markt Moosbach und die Stadt Neustadt/WN erhalten Fördergeld zum Ausbau ihres Glasfasernetzes für schnelles Internet. Das teilt das Bayerische Finanzministerium mit. Moosbach und Neustadt/WN zählen damit zu den 26 nordbayerischen Kommunen, die im April Bescheide bekommen. Nach Moosbach gehen rund 1,64 Millionen Euro, Neustadt erhält 202.000 Euro Förderung. Die Kommunen, heißt es in der Mitteilung des Ministeriums, entscheiden selbst, wo konkret sie in ihren Orten den Breitbandausbau vorantreiben.

Laut dem Moosbacher Geschäftsleiter Andreas Hofmeister profitieren in der Gemeinde 282 Haushalte von dem geförderten Ausbau. Dabei handelt es sich größtenteils um Anschlüsse in Ortschaften außerhalb des Hauptortes, etwa Tröbes, Heumaden oder Ödpielmannsberg. In Moosbach selbst, sagt Hofmeister, verfügten die Häuser über Vodafone-Anschlüsse, diese seien hier nicht förderfähig.

In Neustadt/WN fließt die Förderung ebenfalls an eher entlegene Adressen, die dadurch Glasfaseranschlüsse erhalten. Etwa das Eisstockheim, der Mühlberg oder das Kloster St. Felix. Die Arbeiten sollten laut einer Mitteilung der Stadt in den nächsten vier Jahren abgeschlossen sein. Parallel dazu wird die Telekom bis 2026 mehrere Kilometer Glasfaserkabel in Neustadt verlegen und Verteiler aufstellen, heißt es in einem Schreiben des Netzanbieters. Davon sollen 33 Haushalte profitieren. "Bandbreite ist heute so wichtig wie Gas, Wasser und Strom", sagt Neustadts Bürgermeister Sebastian Dippold.

Insgesamt schüttet der Freistaat diesmal an die Kommunen 37 Millionen Euro aus. Es gehe dabei um "gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land". So zitiert die Mitteilung Bayerns Finanzminister Albert Füracker. 69 Prozent aller Haushalte in Bayern seien aktuell mit Gigabit-Internet erschlossen.

OnetzPlus
Weiden in der Oberpfalz03.03.2024
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.